Datenschutzerklärung
zur Verarbeitung von Daten
Inhaltsverzeichnis
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:
gesund genießen
Ernährungsberatung
Barbara Eder
Witneystr. 19
82008 Unterhaching
Mobil 0 177 / 23 64 680
Mail kontakt@gesund-geniessen.net
Website www.gesund-geniessen.net
Keine Umsatzsteueridentifikationsnummer oder Wirtschafts-Identifikationsnummer vergeben.
Der Verantwortliche nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Personenbezogene Daten, die beim Besuch der Webseiten erhoben werden, werden unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen verarbeitet.
Im Folgenden wird erläutert, welche Daten erfasst und wie genau diese verwendet werden.
Betroffenenrechte
Sie können jederzeit folgende Rechte ausüben:
- Auskunft über Ihre gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 DSGVO),
- Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO),
- Löschung Ihrer gespeicherten Daten (Art. 17 DSGVO),
- Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht gelöscht werden dürfen (Art. 18 DSGVO),
- Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten (Art. 21 DSGVO) und
- Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag abgeschlossen haben (Art. 20 DSGVO).
Sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft per Mail widerrufen. Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde wenden, z. B. an die zuständige Aufsichtsbehörde des Bundeslands Ihres Wohnsitzes oder an die als verantwortliche Stelle zuständige Behörde. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Löschung bzw. Sperrung der Daten
Die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit werden eingehalten. Ihre personenbezogenen Daten werden daher nur so lange gespeichert, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
SSL-Verschlüsselung
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Anfragen, die Sie an den Verantwortlichen senden, wird eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung genutzt. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Server-Log-Dateien
Die dieser Webseite des Verantwortlichen zugrunde liegenden Hosting-Dienstleistungen werden von WPspace (Broll IT & Media GmbH, Am Metternicher Bahnhof 10, 56072 Koblenz, Germany) erbracht.
Die Broll IT & Media GmbH bietet WordPress-Hosting (Webhosting) im Rahmen eines Cloud-Hostings an. Zu diesen Zwecken können Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste sowie Sicherheitsleistungen und technische Wartungsleistungen der Broll IT & Media GmbH in Anspruch genommen werden.
Die Broll IT & Media GmbH erhebt und speichert automatisch Server-Log-Dateien mit Informationen, die von Ihrem Browser übermittelt werden. Es werden folgende Informationen übermittelt:
- Hostname (IP-Adresse)
- Browser
- Betriebssystem
- Referrer-URL (zuvor besuchte Seite)
Diese Daten sind anonymisiert, so dass diese nicht bestimmten Personen zugeordnet werden können. Die Daten werden nach einer statistischen Auswertung spätestens nach 7 Tagen gelöscht.
Es wurde ein AVV (Auftragsverarbeitungsvertrag) mit der Broll IT & Media GmbH geschlossen. Dieser Vertrag regelt den Umfang, die Art sowie den Zweck und die Zugriffsmöglichkeiten der Broll IT & Media GmbH auf Daten. Die Zugriffsmöglichkeiten beschränken sich hierbei auf die notwendigen Zugriffe, die zur Erfüllung der Hosting-Leistungen erforderlich ist. Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen der Broll IT & Media GmbH (WPspace) finden Sie hier: https://wp-space.de/datenschutzerklaerung/
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität der Webseite.
Cookies und andere Tracking-Technologien
Es werden teilweise so genannte Cookies verwendet. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, das Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Wenn Sie im bei erstmaliger Nutzung angezeigten Fenster zur Cookie-Verwendung ”Alle akzeptieren” klicken oder mit dem Browsen fortfahren, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu, es sei denn Sie entscheiden sich dazu, diese zu deaktivieren. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Verantwortliche hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste.
Zählmarken der Verwertungsgesellschaft WORT (VG Wort)
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist das berechtigte Interesse des Verantwortlichen nach Art. 6 Abs 1 lit. f) DSGVO.
Cookies und Meldungen zu Zugriffszahlen
Der Verantwortliche setzt „Session-Cookies“ (Zählmarken) der VG Wort, Untere Weidenstr. 5, 81543 München, zur Messung von Zugriffen auf Texten ein, um die Kopierwahrscheinlichkeit zu erfassen. Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, die ein Anbieter im Arbeitsspeicher des Computers des Besuchers speichert. Weitere Informationen unter https://www.vgwort.de/, https://www.vgwort.de/hilfsseiten/datenschutz.html
In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Session-Cookies können keine anderen Daten speichern. Diese Messungen werden von der Kantar Germany GmbH nach dem Skalierbaren Zentralen Messverfahren (SZM) durchgeführt. Sie helfen dabei, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zur Vergütung von gesetzlichen Ansprüchen von Autoren und Verlagen zu ermitteln. Es werden keine personenbezogenen Daten über Cookies erfasst.
Der Verantwortliche kann dadurch an den Ausschüttungen der VG Wort partizipieren, die die gesetzliche Vergütung für die Nutzungen urheberrechtlich geschützter Werke gem. § 53 UrhG sicherstellen.
Eine Nutzung der Angebote ist auch ohne Cookies möglich. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesendet werden.
Nutzung des Skalier­ba­ren Zen­tra­len Mess­ver­fah­rens
Diese Website und das mobile Webangebot nutzen das „Skalierbare Zentrale Messverfahren“ (SZM) der Kantar Germany GmbH für die Ermittlung statistischer Kennwerte zur Ermittlung der Kopierwahrscheinlichkeit von Texten.
Dabei werden anonyme Messwerte erhoben. Die Zugriffszahlenmessung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ ein Session-Cookie oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. IP-Adressen werden nur in anonymisierter Form verarbeitet.
Das Verfahren wurde unter der Beachtung des Datenschutzes entwickelt. Einziges Ziel des Verfahrens ist es, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zu ermitteln. Zu keinem Zeitpunkt werden einzelne Nutzer identifiziert. Ihre Identität bleibt immer geschützt. Sie erhalten über das System keine Werbung.
Cookies für befristete Angebote mit Plugin Hurry Timer
Der Verantwortliche nutzt das Plugin Hurry Timer um Webseitenbesuchern befristete Angebote durch den Einsatz von Countdown-Timern machen zu können. Um dies technisch zu ermöglichen wird ein Cookie gesetzt und die IP-Adresse getrackt. Es werden keine Daten an Dritte übertragen.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist das berechtigte Interesse des Verantwortlichen nach Art. 6 Abs 1 lit. f) DSGVO um Ihnen individuelle Angebote und den Webseitenbesuch angenehmer und effizienter machen zu können.
Facebook-Pixel (auch für Instagram)
Auf dieser Webseite wird zur Konversionsmessung das Facebook-Pixel von Meta Platforms Ireland Limited (hier Facebook genannt) genutzt. Das Verhalten der Seitenbesucher, die durch einen Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf diese Webseite weitergeleitet wurden, kann damit nachverfolgt werden. So kann die Wirksamkeit der Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet und Werbemaßnahmen optimiert werden.
Außerdem ist es Facebook möglich, die Besucher des Onlineangebotes des Verantwortlichen als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen zu bestimmen. Dementsprechend setzt der Verantwortliche das Facebook-Pixel ein, um seine geschalteten Anzeigen nur solchen Nutzern bei Facebook und innerhalb der Dienste der mit Facebook kooperierenden Partner (so genanntes Audience Network https://www.facebook.com/audiencenetwork/) anzuzeigen, die auch ein Interesse an seinem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale – wie Interesse an bestimmten Themen oder Produkten, die aufgrund der besuchten Webseiten ersichtlich sind – aufweisen, die an Facebook übermittelt werden (sogenannte Custom Audiences). Mit Hilfe des Facebook-Pixels soll auch sichergestellt werden, dass die Anzeigen nur interessierten Nutzern gezeigt werden und nicht belästigend wirken.
Die erhobenen Daten sind für den Verantwortlichen anonym, er kann keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Facebook gespeichert und verarbeitet die Daten, so dass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, verwenden kann. Dadurch kann Facebook das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook sowie außerhalb von Facebook ermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann vom Verantwortlichen nicht beeinflusst werden. Mehr Details zur Art und Verwendung der Daten sind hier zu finden https://www.facebook.com/legal/terms/businesstools/
Weitere Informationen dazu, wie Facebook personenbezogene Daten verarbeitet, einschließlich der Rechtsgrundlage, auf die Facebook sich stützt, und weitere Möglichkeiten zur Wahrnehmung der Rechte betroffener Personen gegenüber Facebook sind in der Datenrichtlinie von Facebook auf https://www.facebook.com/about/privacy zu finden.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO) bzw. der berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO) des Verantwortlichen.
Sofern keine explizite Opt-Out-Möglichkeit angegeben wurde, können Sie Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers abschalten. Hierdurch können jedoch Funktionen dieses Onlineangebotes eingeschränkt werden. Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook Ihre Daten für den beschriebenen Zweck verwendet, können Sie die Einstellungen Ihres Facebook-Kontos hier ändern: https://www.facebook.com/ads/website_custom_audiences/. In der Instagram-App können die Einstellungen für Werbeanzeigen unter „Einstellungen – Werbeanzeigen – Daten von Partnern zu deinen Aktivitäten“ geändert werden. Zusätzlich können Sie, auch wenn Sie kein Facebook-Konto haben, die folgende Opt-Out-Möglichkeit nutzen, um Cookies zu deaktivieren: https://www.youronlinechoices.eu.
Der Verantwortliche ist gemeinsam mit Facebook für die Erhebung oder den Erhalt im Rahmen einer Übermittlung von „Event-Daten“, die Facebook mittels des Facebook-Pixels und vergleichbarer Funktionen, die auf dem Onlineangebot ausgeführt werden, erhebt oder im Rahmen einer Übermittlung zu folgenden Zwecken erhält, gemeinsam verantwortlich:
- Anzeige von Inhalten Werbeinformationen, die den mutmaßlichen Interessen der Nutzer entsprechen
- Zustellung kommerzieller und transaktionsbezogener Nachrichten
- Verbesserung der Anzeigenauslieferung und Personalisierung von Funktionen und Inhalten
Event Daten werden durch Facebook nach maximal zwei Jahren gelöscht, die aus ihnen gebildeten Zielgruppen mit der Löschung des Facebook-Kontos des Verantwortlichen.
Mit Facebook wurde eine spezielle Vereinbarung „Zusatz für Verantwortliche“: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum) abgeschlossen, in der insbesondere geregelt wird, welche Sicherheitsmaßnahmen Facebook beachten muss (https://www.facebook.com/legal/terms/data_security_terms) und in der Facebook sich bereit erklärt hat die Betroffenenrechte zu erfüllen d. h. Sie können z. B. Auskünfte oder Löschungsanfragen direkt an Facebook richten.
Wenn Facebook dem Verantwortlichen anonymisierte Messwerte, Analysen und Berichte bereitstellt, dann erfolgt diese Verarbeitung auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages, den Datenverarbeitungsbedingungen, der Datensicherheitsbedingungen und im Bezug auf die Verarbeitung in den USA auf Grundlage des Facebook-EU-Datenübermittlungszusatzes. Die Rechte der Nutzer werden durch die Vereinbarungen mit Facebook nicht eingeschränkt.
- Datenverarbeitungsbedingungen: https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing
- Datensicherheitsbedingungen: https://www.facebook.com/legal/terms/data_security_terms
- Facebook-EU-Datenübermittlungszusatzes: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum
Pinterest-Tag
Auf dieser Webseite wird zur Konversionsmessung das Pinterest-Tag von Pinterest Europe Limited (Pinterest) genutzt. Das Verhalten der Seitenbesucher, die durch einen Klick auf eine Pinterest-Werbeanzeige auf diese Webseite weitergeleitet wurden, kann damit nachverfolgt werden. So kann die Wirksamkeit der Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet und Werbemaßnahmen optimiert werden.
Außerdem ist es Pinterest möglich, die Besucher des Onlineangebotes des Verantwortlichen als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen zu bestimmen. Dementsprechend setzt der Verantwortliche das Pinterest-Tag ein, um seine geschalteten Anzeigen nur solchen Nutzern bei Pinterest und innerhalb der Dienste der mit Pinterest verbundene Unternehmen, Auftragnehmer und Agenten, die Vertraulichkeitsverpflichtungen unterliegen, anzuzeigen, die auch ein Interesse an seinem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale – wie Interesse an bestimmten Themen oder Produkten, die aufgrund der besuchten Webseiten ersichtlich sind – aufweisen, die an Pinterest übermittelt werden. Mit Hilfe des Pinterest-Tag soll auch sichergestellt werden, dass die Anzeigen nur interessierten Nutzern gezeigt werden und nicht belästigend wirken.
Die erhobenen Daten sind für den Verantwortlichen anonym, er kann keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Pinterest gespeichert und verarbeitet die Daten, so dass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Pinterest die Daten für eigene Werbezwecke, verwenden kann. Dadurch kann Pinterest das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Pinterest sowie außerhalb von Pinterest ermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann vom Verantwortlichen nicht beeinflusst werden. Mehr Details zur Art und Verwendung der Daten sind hier zu finden https://policy.pinterest.com/de/ad-data-terms
Weitere Informationen dazu, wie Pinterest personenbezogene Daten verarbeitet, einschließlich der Rechtsgrundlage, auf die Pinterest sich stützt, und weitere Möglichkeiten zur Wahrnehmung der Rechte betroffener Personen gegenüber Pinterest sind in der Datenschutzbestimmungen von Pinterest auf https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy zu finden.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO) bzw. der berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO) des Verantwortlichen.
Sofern keine explizite Opt-Out-Möglichkeit angegeben wurde, können Sie Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers abschalten. Hierdurch können jedoch Funktionen dieses Onlineangebotes eingeschränkt werden. Mehr Informationen zu personalisierter Werbung auf Pinterest finden Sie hier: https://help.pinterest.com/de/article/personalized-ads-on-pinterest. Wenn Sie nicht möchten, dass Pinterest Ihre Daten für den beschriebenen Zweck verwendet, können Sie die Einstellungen Ihres Pinterest-Kontos hier ändern: https://www.pinterest.de/settings/. Zusätzlich können Sie, auch wenn Sie kein Pinterest-Konto haben, die folgende Opt-Out-Möglichkeit nutzen, um Cookies zu deaktivieren: https://www.youronlinechoices.eu.
Mehr Informationen
Detaillierte Informationen zu den verwendeten Cookies können Sie in den Datenschutzeinstellungen einsehen. Sie können Ihre Datenschutzeinstellungen außerdem jederzeit ändern:
Shortcodes von Borlabs funktionieren nur in der Vorschau nicht in der Bearbeitungsansicht
Die Historie Ihrer Einwilligungen und detaillierte Informationen zu einzelnen Cookies können Sie hier einsehen.
Social Plugins
Es wird die Möglichkeit der Nutzung von sog. „Social-Media-Buttons“ angeboten. Zum Schutze Ihrer Daten wird bei der Implementierung auf die Lösung „Shariff“ gesetzt. Hierdurch werden diese Buttons lediglich als Grafik eingebunden, die eine Verlinkung auf die entsprechende Webseite des Button-Anbieters enthält. Durch Anklicken der Grafik werden Sie somit zu den Diensten der jeweiligen Anbieter weitergeleitet. Erst dann werden Ihre Daten an die jeweiligen Anbieter gesendet. Sofern Sie die Grafik nicht anklicken, findet keinerlei Austausch zwischen Ihnen und den Anbietern der Social-Media-Buttons statt. Informationen über die Erhebung und Verwendung Ihrer Daten in den sozialen Netzwerken finden Sie in den jeweiligen Nutzungsbedingungen der entsprechenden Anbieter. Mehr Informationen zur Shariff-Lösung finden Sie hier: http://www.heise.de/ct/artikel/Shariff-Social-Media-Buttons-mit-Datenschutz-2467514.html
Es wurden die Social-Media-Buttons folgender Unternehmen eingebunden:
Pinterest Europe Limited, Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Ireland – https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy
Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07 Ireland – https://twitter.com/de/privacy
Meta Platforms Ireland Limited für Facebook, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland – https://www.facebook.com/about/privacy/update
Meta Platforms Ireland Limited für WhatsApp, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland – https://www.whatsapp.com/privacy
Nutzung von Social Media Plattformen
Nachfolgende Plattformen vom Verantwortlichen zur Unternehmensdarstellung und zur Kommunikation genutzt. Es wird Bezug auf die nachfolgend verlinkten Datenschutzerklärungen dieser Plattformen genommen:
Pinterest Europe Limited , Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Ireland
Datenschutzerklärung/Opt-out: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy
Meta Platforms Ireland Limited (Facebook, Instagram), 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
Datenschutzerklärung Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/update
Opt-out Facebook https://www.facebook.com/settings?tab=ads
Datenschutzerklärung Instagram/Opt-out: http://instagram.com/about/legal/privacy/
Diese Plattformen können ggf. personenbezogene Daten außerhalb der EU verarbeiten (siehe o. g. Datenschutzerklärungen), aus Ihrem Nutzungsverhalten und den sich hieraus und aus Ihren Aktionen ergebenden Interessen Nutzungsprofile erstellen und Cookies auf Ihrem Rechner speichern, in denen Ihr Nutzungsverhalten gespeichert ist. Wenn Sie auf der jeweiligen Plattform einen Account besitzen und angemeldet sind, kann Ihr Nutzungsverhalten sogar geräteunabhängig gespeichert werden. Ihr Nutzungsprofil kann verwendet werden, um personalisierte z. B. Werbeanzeigen zu platzieren.
Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten ausschließlich zur Kommunikation mit Ihnen über die von Ihnen gewählte Plattform sowie zur Optimierung seiner Onlinepräsenz im Rahmen des berechtigten Interesses des Verantwortlichen, sofern der Schutz Ihrer Interessen dieses berechtigte Interesse nicht überwiegt (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO). Soweit Sie bereits dem jeweiligen Betreiber der Plattform eine wirksame Einwilligung zur entsprechenden Datenverarbeitung gegeben haben, erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auch auf Basis dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO).
Links zu Webseiten anderer Anbieter
Es können Links zu Webseiten anderer Anbieter enthalten sein. Es wird darauf hingewiesen, dass diese Datenschutzerklärung ausschließlich für die Webseiten des o. g. Verantwortlichen gilt. Der Verantwortliche hat keinen Einfluss darauf und kontrolliert nicht, dass andere Anbieter die geltenden Datenschutzbestimmungen einhalten.
Affiliatelinks / Werbelinks
Die mit zwei Sternchen (**) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliatelinks. Wenn Sie auf einen dieser Links klicken und darüber einkaufen, unterstützen Sie die 0-Euro-Angebote des Verantwortlichen, da dieser vom jeweiligen Anbieter eine Provision erhält. Für Sie ändert sich der Preis dadurch nicht.
Lernspiele
Teilweise werden Online-Lernspiele zur Verfügung gestellt. Die Spiele werden bei learningapps.org erstellt und eingebettet. Learningapps.org ist ein Anbieter aus der Schweiz. Die Spiele werden erst geladen, wenn Sie auf „Inhalte laden“ klicken. Durch den Klick auf „Inhalte laden“ erteilen Sie ausdrücklich Ihre Einwilligung zur Datenschutzerklärung von learningapps.org.
Für die Nutzung der Spiele müssen keine Angaben zur Person gemacht werden. Zugriffsdaten (wie z.B. IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffes, Name der aufgerufenen Datei) werden nur für das Erstellen von anonymisierten Nutzungsstatistiken durch Google Analytics als Dienstleister von learningapps.org erfasst. Die Verarbeitung der Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 c) und f) DSGVO). Die erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen bzw. nicht erteilen, indem Sie nicht auf „Inhalte laden“ klicken. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die datenschutzrechtlichen Maßnahmen unterliegen stets technischen Erneuerungen aus diesem Grund sollten Sie sich über die Datenschutzmaßnahmen in regelmäßigen Abständen durch Einsichtnahme in die Datenschutzerklärung informieren.
Online Terminbuchung
Wenn Sie die angebotene Möglichkeit zur Terminbuchung nutzen möchten, ist die Einholung Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung gesetzlich vorgeschrieben. Am Ende des Termin-Buchungsprozesses werden Sie aufgefordert, die Einwilligung ausdrücklich zu erteilen. An dieser Stelle haben Sie immer noch die Möglichkeit, den Termin-Buchungsprozess abzubrechen. In diesem Fall werden keine der von Ihnen erfassten Daten gespeichert, verarbeitet oder weitergegeben. Erteilen Sie die Einwilligung zur Datenverarbeitung, ermächtigen Sie den Verantwortlichen automatisch damit, die von Ihnen erfassten Daten zu speichern, zu verarbeiten und an den Auftragsverarbeiter bookingtime weiterzugeben.
Ihre Daten werden ausschließlich für die Abwicklung der Terminbuchung sowie damit in Zusammenhang stehender Rückfragen verwendet.
Die Verarbeitung der in das Terminbuchungsformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 c) und f) DSGVO). Die erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Sie bestimmen selbst, wie lange Ihre Daten gespeichert werden. Sie können dem Verantwortlichen jederzeit eine Mail mit dem Auftrag, die Daten zu löschen, senden. Sofern diesen keine gesetzliche Regelung zur Aufbewahrung der Daten verpflichtet, werden diese gelöscht. Ihre Daten werden spätestens 3 Jahre nachdem die letzte Terminbuchung durch Sie erfolgt ist gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken gespeichert wurden (z. B. abonnierte Kommentare) bleiben hiervon unberührt.
Als Terminbuchungs-Software wird Onlinetermine verwendet. Ihre Daten werden daher an die bookingtime GmbH übermittelt. Bookingtime ist es dabei untersagt, Ihre Daten zu verkaufen und für andere Zwecke, als für die Abwicklung der Terminbuchung zu nutzen. Bookingtime ist ein deutscher Anbieter, welcher nach den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes ausgewählt wurde. Bevor Sie im Terminbuchungsprozess die Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilen, haben Sie die Möglichkeit die detaillierte Datenschutzerklärung von bookingtime zu lesen.
Die erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft, per Mail oder postalisch widerrufen.
Die datenschutzrechtlichen Maßnahmen unterliegen stets technischen Erneuerungen aus diesem Grund sollten Sie sich über die Datenschutzmaßnahmen in regelmäßigen Abständen durch Einsichtnahme in die Datenschutzerklärung informieren.
Kommunikation über Messenger-App
Einige Angebote des Verantwortlichen beinhalten die Kommunikation über eine Messenger-App. Hierfür wird die App „Threema“ der Threema GmbH, Churerstrasse 82, 8808 Pfäffikon SZ Schweiz verwendet.
Threema übermittelt die Nachrichten, speichert aber keinerlei personenbezogene Daten, sofern Sie weder Ihre Telefonnummer noch Ihre E-Mailadresse in der App hinterlegen. Die Nutzung ist somit vollkommen anonym möglich, auch der Inhalt der Chatnachrichten wird von Threema nicht gespeichert. Die Übertragung der Nachrichten erfolgt verschlüsselt (https://threema.ch/de/faq/crypto_differences). Weitere Informationen finden Sie in den FAQ zum Datenschutz in den vollständigen Datenschutzhinweisen von Threema.
FAQ: https://threema.ch/de/faq/privacy_protection
Datenschutzhinweise: https://threema.ch/de/privacy
Die Verarbeitung von Daten die Sie ggf. im Rahmen der Kommunikation an den Verantwortlichen über die Messenger-App übermitteln, erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Diese Daten (Threema-ID und Chatverlauf) werden lediglich lokal auf Ihrem und dem Gerät des Verantwortlichen gespeichert. Sie werden vom Verantwortlichen ausschließlich für die Erfüllung des Vertrages, also zur Beantwortung Ihrer Fragen, verwendet. Es werden keinerlei Daten an Dritte weitergegeben. Die Daten werden nach Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfrist vom Gerät des Verantwortlichen gelöscht.
Mitgliederbereich
Der angebotene Mitgliederbereich wird von der Steady Media GmbH (haftungsbeschränkt), Schönhauser Allee 36, 10435 Berlin zur Verfügung gestellt. Steady verkauft die Mitgliedschaften, rechnet diese ab und erbringt entsprechende Leistungen, zum Beispiel über die Bereitstellung einer Paywall auf dieser Webseite. Steady sammelt und speichert zu diesem Zweck u. a. mögliche Identifizierungsdaten (u.a. IP-Adresse, Datum, Zeit und weitere technische Daten über den genutzten Internet-Browser und das genutzte Betriebssystem) und überprüft, ob Sie Mitglied sind. Hierfür setzt Steady Cookies auf dieser Website ein. Von Mitgliedern erhebt Steady zudem weitere Daten, wie E-Mail-Adresse, Name und Daten zur Mitgliedschaft. Die Verarbeitung Ihrer Daten durch Steady erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Weitere Informationen finden Sie in den vollständigen Datenschutzhinweisen von Steady.
Zahlungsabwicklung
Die Verkaufs- und Zahlungsabwicklung wird teilweise (die Zahlungsabwicklung für Onlinekurse wird separat beschrieben) an folgende Zahlungsanbieter
- an die Affilicon GmbH, Hohenzollernring 5, 50672 Köln, weitere Informationen siehe Datenschutzerklärung Affilicon
- oder die CopeCart GmbH, Ufnaustraße 10, 10553 Berlin, weitere Informationen siehe Datenschutzerklärung CopeCart
ausgelagert. Bei einer Zahlung über diese Zahlungsanbieter werden personenbezogene Daten wie z.B. Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Rechnungsadresse oder Zahlungsdaten zur Abwicklung der Bestellung erhoben. Die Verarbeitung Ihrer Daten durch die Zahlungsanbieter erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorgängen nicht aus.
Die Daten werden aufgrund eines Vertragsschlusses (z.B. durch den Kauf eines Produkts) zunächst bis zur Verjährungsfrist gespeichert. In Einklang mit Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO werden die aufgrund von handels- und steuerrechtlichen Pflichten zu speichernden personenbezogenen Daten (wie z.B. Rechnungsanschrift und Kaufbetrag) auch den jeweiligen Fristen entsprechend darüber hinaus aufbewahrt.
Auch das Partnerprogramm (Affiliate-Marketing) wurde teilweise an diese Zahlungsanbieter ausgelagert, mittels dessen durch die Platzierung von Werbeanzeigen und Links zu entsprechenden Landingpages Werbekostenerstattung verdient werden kann. Die Zahlungsanbieter setzen in dem Zusammenhang Cookies ein, um die Vermittlung der Bestellungen durch den Affiliate nachvollziehen zu können. Unter anderem kann der Zahlungsanbieter dadurch erkennen, dass ein Partnerlink auf einer bestimmten Website geklickt wurde und daraufhin ein Kauf erfolgt ist. Die Speicherung dieser Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Der Webseitenbetreiber hat hieran ein berechtigtes Interesse, da nur durch diesen Cookie die Bewerbung eines Produktes über einen Affiliate ermöglicht werden kann.
Anmeldung für Onlinekurse / Kauf digitaler Produkte
Sie haben die Möglichkeit digitale Produkte wie z. B. Onlinekurse zu nutzen. Einige Angebote sind kostenpflichtig, andere stehen zum Teil auch befristet zum Preis von 0 Euro zur Verfügung. Wenn Sie die Möglichkeit zur Anmeldung bzw. zum Kauf von digitalen Produkten nutzen möchten, ist die Einholung Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung gesetzlich vorgeschrieben. Am Beginn des Anmelde-/Bestellprozesses werden Sie aufgefordert, die Einwilligung ausdrücklich zu erteilen. Erteilen Sie Ihre Einwilligung nicht, ist die Anmeldung/Bestellung nicht möglich. Erteilen Sie Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung, ermächtigen Sie den Verantwortlichen damit, die von Ihnen erfassten Daten zu speichern, zu verarbeiten und an die für das Angebot von Onlinekursen bzw. digitalen Produkten genutzte Kurs-/Verkaufsplattform e-Mentor weiterzugeben. Zur Gewährleistung einer einverständlichen Registrierung wird das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren genutzt. Im Zuge dessen melden Sie sich an und erhalten anschließend durch eine Bestätigungs-Mail die Möglichkeit, die Anmeldung rechtssicher zu bestätigen. Nur wenn die Bestätigung erfolgt, wird die Anmeldung/der Kauf vollzogen.
Ihre Daten werden ausschließlich für die Abwicklung der Onlinekurse bzw. den Kauf der digitalen Produkte verwendet.
Die Verarbeitung der in das Anmelde-/Bestellformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) bzw. b) DSGVO). Die erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Ihre steuer- und handelsrechtlichen relevanten Daten werden nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht. Ihre anderen Daten werden gelöscht bzw. gesperrt, wenn eine der nachfolgend genannten Bedingungen eintritt:
- Ablauf des Onlinekurses vor mehr als 12 Monaten
- Stornierung des Kaufs vor mehr als 12 Monaten
- Abmeldung vor mehr als 12 Monaten
Daten, die zu anderen Zwecken gespeichert wurden (z. B. abonnierte Kommentare) bleiben hiervon unberührt.
Als Kurs-/Verkaufsplattform wird e-Mentor verwendet. Ihre Daten werden dabei an Anton Korduan (Inhaber e-Mentor) übermittelt. E-Mentor ist es dabei untersagt, Ihre Daten zu verkaufen und für andere Zwecke, als für die Abwicklung der Onlinekurse bzw. den Kauf der digitalen Produkte zu nutzen. E-Mentor ist ein deutscher Anbieter, welcher nach den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes ausgewählt wurde. Bevor Sie sich anmelden bzw. bestellen, haben Sie die Möglichkeit die detaillierte Datenschutzerklärung zu lesen.
Die erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft, per Mail oder postalisch widerrufen.
Die datenschutzrechtlichen Maßnahmen unterliegen stets technischen Erneuerungen aus diesem Grund sollten Sie sich über die Datenschutzmaßnahmen in regelmäßigen Abständen durch Einsichtnahme in die Datenschutzerklärung informieren.
Newsletter
Wenn Sie den angebotenen Newsletter beziehen möchten, ist die Einholung Ihrer Einwilligung gesetzlich vorgeschrieben. Hierfür wird Ihre Mail-Adresse sowie Informationen (Kommunikations- und Nutzungsdaten wie Anmeldezeitpunkt, Bestätigungszeitpunkt, IP-Adresse, Einwilligungstext, Geräte-Informationen, außerdem werden Datenänderungen protokolliert) benötigt und gespeichert, welche die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Durch die Angabe Ihrer Interessen (Wahl eines Startthemas im Anmeldeformular) verbessern Sie Ihre Nutzererfahrung, da Sie dadurch individualisierte Informationen und Tipps zu dem von Ihnen gewählten Thema erhalten.
Zur Gewährleistung einer einverständlichen Newsletter-Versendung wird das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren genutzt. Im Zuge dessen lässt sich der potentielle Empfänger in einen Verteiler aufnehmen, indem er das Anmeldeformular ausfüllt und die Einwilligung vor Absendung erteilt. Anschließend erhält der Nutzer durch eine Bestätigungs-Mail die Möglichkeit, die Anmeldung rechtssicher zu bestätigen. Nur wenn die Bestätigung erfolgt, wird die Adresse aktiv in den Verteiler aufgenommen. Bestätigen Sie Ihre Anmeldung nicht, werden Ihre personenbezogenen Daten innerhalb eines Monats gelöscht.
Die Einwilligungen in den Versand von Mailings kann Voraussetzung für den Erhalt kostenloser Leistungen (z. B. Zugang zu bestimmten Inhalten oder Aktionen) sein. Sofern Sie die kostenlose Leistung in Anspruch nehmen möchten, ohne sich zum Newsletter anzumelden, bitten wir Sie, mit dem Verantwortlichen Kontakt aufzunehmen. Selbstverständlich können Sie sich nach Erhalt der Inhalte auch einfach wieder abmelden.
Als Newsletter Software wird ActiveCampaign LLC, 1 N Dearborn St., 5th Floor, Chicago, Illinois 60602 verwendet. Ihre Daten werden dabei an ActiveCampaign übermittelt und auf deren Servern gespeichert. Es ist möglich, dass Daten in die USA übertragen werden.
Selbstverständlich wurde zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung mit ActiveCampaign gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Zusätzlich wurde die die Nutzung und Einhaltung der Standardvertragsklauseln zur Gewährleistung des Datenschutzniveaus bei der Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer (Standard Contractual Clauses – SCC) mit ActiveCampaign vereinbart. Mehr Informationen finden Sie unter:
https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/new-standard-contractual-clauses-questions-and-answers-overview_de
https://www.activecampaign.com
https://www.activecampaign.com/legal/newscc
https://www.activecampaign.com/legal/privacy-policy
Ihre Daten werden ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und Angebote verwendet. Es ist möglich, Newsletter-Kampagnen zu analysieren. Mit Hilfe von sogenannten „web-beacon“ (pixelgroße Dateien, die in den Mails enthalten sind) ist z. B. zu sehen, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Auf diese Weise kann festgestellt werden, welche Links besonders oft angeklickt wurden. Außerdem kann erkannt werden, ob nach dem Öffnen/ Anklicken bestimmte vorher definierte Aktionen durchgeführt wurden (Conversion-Rate).
Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Abmelden“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die Analyse der Öffnungs- und Klickraten erfolgt auf Grundlage des berechtigten Interesses des Verantwortlichen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Verantwortliche bietet einen individualisierbaren Newsletter an, d. h. Sie können die Themen, zu denen Sie Mails erhalten wollen nach der Anmeldung selbst auswählen. Außerdem sollen Sie auf Ihre Interessen optimierte Angebote erhalten. Dies ist nur durch die Analyse der Öffnungs- und Klickraten möglich.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs hinterlegten Daten inklusive der erfassten Nutzungsdaten werden bis zu Ihrer Abmeldung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken gespeichert wurden (z. B. abonnierte Kommentare) bleiben hiervon unberührt.
Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft, per Mail, postalisch oder durch Abmeldung widerrufen.
Die datenschutzrechtlichen Maßnahmen unterliegen stets technischen Erneuerungen aus diesem Grund sollten Sie sich über die Datenschutzmaßnahmen in regelmäßigen Abständen durch Einsichtnahme in die Datenschutzerklärung informieren.
Mail-Versand / Kontaktformular
Für die größtmögliche Datensicherheit wurde auf ein Kontaktformular verzichtet. Nehmen Sie per Mail Kontakt auf, werden die von Ihnen gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert. Diese Daten werden nicht ohne Ihre Einwilligung weitergegeben. Ihre Daten werden nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht. Es wird darauf hingewiesen, dass der Inhalt unverschlüsselter Mails von Dritten eingesehen werden kann. Es wird empfohlen, vertrauliche Informationen verschlüsselt oder über den Postweg zuzusenden.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 lit a (Einwilligung) und/oder lit b (notwendig zur Vertragserfüllung) der DSGVO.
Für die Mailarchivierung wird die Software der Plutex GmbH verwendet. Ihre Daten werden an diesen Auftragsverarbeiter übermittelt. Es ist ihm dabei untersagt, Ihre Daten für andere Zwecke, als für die Mailarchivierung zu nutzen (https://www.plutex.de/datenschutzerklaerung).
Die Plutex GmbH ist ein deutscher, zertifizierter Anbieter, welcher nach den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes ausgewählt wurde.
Kommentarfunktion | Forum
Wenn Sie die angebotene Möglichkeit Kommentare zu hinterlassen nutzen, werden neben diesen Angaben auch der Zeitpunkt ihrer Erstellung, Ihre Mail-Adresse und der zuvor von Ihnen gewählte Nutzername gespeichert. Dies dient der Sicherheit des Verantwortlichen, da er für widerrechtliche Inhalte auf seinen Webseiten belangt werden kann, auch wenn diese durch Benutzer erstellt wurden.
Die Verarbeitung der als Kommentar eingegebenen Daten erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Durch Bereitstellung der Kommentarfunktion soll Ihnen eine unkomplizierte Interaktion ermöglicht werden. Ihre gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.
Die Kommentare und die damit verbundenen Daten werden gespeichert und verbleiben auf der Webseite, bis der kommentierte Inhalt vollständig gelöscht wurde oder die Kommentare aus rechtlichen Gründen gelöscht werden müssen (z.B. beleidigende Kommentare). Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten kann kein Zugang zur Kommentarfunktion gewährt werden. Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per Mail, alle Daten, die Sie im Rahmen der Kommentierung eingegeben haben, werden dann gelöscht. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Als Nutzer der Seite können Sie nach einer Anmeldung Kommentare abonnieren. Sie erhalten eine Bestätigungsemail, um zu prüfen, ob Sie der Inhaber der angegebenen Mail-Adresse sind. Die Benachrichtigungen können jederzeit über einen Link in den Info-Mails für einzelne Beiträge storniert oder für die komplette Webseite gesperrt werden. Alternativ hierzu können Sie die Stornierung bzw. Sperrung von Benachrichtigungen auch per Mail veranlassen. Bitte teilen Sie hierfür mit, für welche Mailadresse und welche Beiträge das Abo storniert bzw. die Benachrichtigung gesperrt werden soll. Die im Rahmen des Abonnierens von Kommentaren eingegebenen Daten werden in diesem Fall gelöscht. Wenn Sie diese Daten für andere Zwecke und an anderer Stelle (z. B. Newsletterbestellung) übermittelt haben, bleiben hiervon jedoch unberührt.
Änderung der Datenschutzbestimmungen
Durch Weiterentwicklung oder die Implementierung neuer Technologien kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Der Verantwortliche behält sich vor, die Datenschutzerklärung mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Es wird Ihnen empfohlen, sich die aktuelle Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit erneut durchzulesen.
Die Datenschutzerklärung wurde unter anderem mit Hilfe der activeMind AG erstellt, den Experten für externe Datenschutzbeauftragte (Version #2019-04-10).