Familienessen, Familie

Alles, was Sie über den ersten Babybrei wissen sollten (inkl. Rezepte)

In den ersten 10 Lebensjahren werden die Grundlagen für die Ernährung Ihres Kindes bis zum Erwachsenenalter gelegt… der erste Babybrei ist daher ein wichtiger Schritt. Im Artikel erfahren Sie alles, was Sie darüber wissen sollten. Auch die Rezepte für den ersten Babybrei sind enthalten.

Inhaltsverzeichnis

Wann sind Babys be­reit für den ersten Brei?

Sie können mit der Beikosteinführung beginnen, wenn Ihr Baby die Beikostreifezeichen zeigt. Das ist bei den meisten Babys zwischen dem Beginn des 5. und 7. Monats der Fall. Früher zu starten ist nicht sinnvoll, da die Verdauung Ihres Babys dann noch nicht bereit für das neue Essen ist und Sie damit rechnen müssen, dass Ihr Baby Verdauungsbeschwerden bekommen würde  oder Sie es aufgrund des Zungenstreckreflexes gar nicht schaffen würden Ihrem Baby den Brei zu füttern.

Zum Vergrößern auf das Bild klicken.

Wel­cher Brei kommt zuerst?

Als erstes wird im Rahmen der Beikosteinführung der Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Brei eingeführt. Es wird aber nicht mit dem kompletten Brei gestartet, sondern mit reinem Gemüsebrei begonnen. Erst, wenn Ihr Baby sich an diesen Gemüsebrei gewöhnt hat, kommen Schritt für Schritt alle weiteren Zutaten des Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Breis dazu.

Wenn Sie kein Fleisch füttern möchten, können Sie auch die vegetarische Variante des ersten Breis verwenden. Eine vegetarische Ernährung ist auch für Babys möglich, von einer veganen Ernährung wird aber abgeraten, da die Gefahr eines Nährstoffmangels zu groß ist.

Wel­ches Ge­mü­se eig­net sich am besten für den ersten Baby­brei?

Für den ersten Babybrei eignen sich am besten leicht verdauliche und süßlich schmeckende Gemüsesorten wie Karotte, Pastinake oder Kürbis.

In letzter Zeit sehe ich auch oft die Empfehlung mit Süßkartoffel als Gemüsebrei zu starten. Süßkartoffeln gehören aber genau wie normale Kartoffeln nicht zum Gemüse, sondern zum Getreide. Der erste Babybrei sollte aber ein Gemüsebrei sein.

Der erste Babybrei sollte auch nur eine einzige Sorte Gemüse enthalten. Weitere Gemüsesorten, Fleisch, Fisch, Öl, Obst oder Saft kommen erst einige Zeit später dazu. Bedenken Sie dass Ihr Baby bisher ausschließlich Mutter- oder Säuglingsmilch bekommen hat. Es muss sich erst an das neue Essen gewöhnen… bereits eine einzige Gemüsesorte stellt für Ihr Baby eine regelrechte Geschmacksexplosion dar… wenn Sie zu schnell weitere Zutaten hinzufügen, überfordern Sie die Geschmacksnerven Ihres Babys und auch seine Verdauung.

Entwicklung braucht Zeit… laufen lernen Babys ja auch nicht in 3 Tagen.

Beikost-Guide

Überblick über den Ablauf der Beikosteinführung inklusive Breirezepte für 0 € als PDF herunterladen.

Den ersten Baby­brei selbst ko­chen oder kau­fen?

Grundsätzlich bin ich ein großer Fan davon Brei selbst zu kochen. Er schmeckt deutlich besser als die Fertiggläschen und spart Geld und Verpackungsmüll. Für die allerersten Probierversuche sehe ich aber auch kein Problem, wenn Sie Brei im Gläschen kaufen möchten.

Baby­brei-Re­zep­te zum selbst kochen

Sie brauchen nur ein einziges Grundrezept für den ersten Brei. Falls Sie mehr Detailinformationen für die Zubereitung des Breis mit unterschiedlichen Gemüsesorten benötigen, finden Sie hier zusätzlich 3 Varianten des Grundrezeptes.

Das Rezept für den vollständigen Mittagsbrei, den Getreide-Obst-Brei und den Milch-Getreide-Brei finden Sie in meinem Beikost-Guide, den Sie sich für 0 Euro herunterladen können.

Grund­re­zept für den ersten Baby­brei ab dem voll­en­de­ten 4. Mo­nat

Erster Gemüsebrei für Babys ab 4 Monaten
Der erste Brei für Babys ist ein reiner Gemüsebrei. Nach Vollendung des 4. Monats können Sie mit der Beikosteinführung starten, wenn Ihr Baby zu diesem Zeitpunkt bereits die Beikostreifezeichen zeigt. Dieses Rezept eignet sich für den Beikoststart.
Das Rezept ist für Babys ab Beginn des 5. Monats geeignet.
Rezept ansehen als PDF drucken

3 Re­zept­va­ri­an­ten des ersten Baby­breis ab dem voll­en­de­ten 4. Mo­nat

Möhrenbrei für Babys ab 4 Monaten
Der erste Brei für Babys ist ein reiner Gemüsebrei z.B. aus Möhren. Nach Vollendung des 4. Monats können Sie mit der Beikosteinführung starten, wenn Ihr Baby zu diesem Zeitpunkt bereits die Beikostreifezeichen zeigt. Dieses Rezept eignet sich für den Beikoststart.
Das Rezept ist für Babys ab Beginn des 5. Monats geeignet.
Rezept ansehen als PDF drucken
Kürbisbrei für Babys ab 4 Monaten mit Hokkaido oder Butternut
Der erste Brei für Babys ist ein reiner Gemüsebrei z.B. aus Kürbis. Nach Vollendung des 4. Monats können Sie mit der Beikosteinführung starten, wenn Ihr Baby zu diesem Zeitpunkt bereits die Beikostreifezeichen zeigt. Dieses Rezept eignet sich für den Beikoststart.
Das Rezept ist für Babys ab Beginn des 5. Monats geeignet.
Rezept ansehen als PDF drucken
Pastinakenbrei für Babys ab 4 Monaten
Der erste Brei für Babys ist ein reiner Gemüsebrei z.B. aus Pastinake. Nach Vollendung des 4. Monats können Sie mit der Beikosteinführung starten, wenn Ihr Baby zu diesem Zeitpunkt bereits die Beikostreifezeichen zeigt. Dieses Rezept eignet sich für den Beikoststart.
Das Rezept ist für Babys ab Beginn des 5. Monats geeignet.
Rezept ansehen als PDF drucken

Wie geht es nach dem ersten Ge­mü­se­brei weit­er?

Leider gibt es keine offiziellen Empfehlungen dazu, welche Lebensmittel Eltern nach der Einführung des Mittagsbreis in welcher Reihenfolge einführen sollten. Da sich aber viele Eltern eine Schritt-für-Schritt-Anleitung wünschen würden, habe ich eine genaue Anleitung erstellt, welche Lebensmittel ich in welcher Reihenfolge einführen würde.

Selbstverständlich erkläre ich auch genau, warum diese Reihenfolge aus meiner Sicht Sinn macht, damit Sie entscheiden können, ob Sie es genauso machen möchten. Sie finden diese Anleitung in meinen Praxis-Workbook Einfach Beikost einführen mit nur 3 Rezepten – werfen Sie gerne einen Blick ins Buch.

Praxis-Workbook Einfach Beikost einführen mit nur 3 Rezepten

Die aktuellen Empfehlungen und vor allem viele Praxistipps, weil die beste Theorie nur hilft, wenn man auch weiß, wie man sie im Alltag umsetzen kann.

Wo­rauf Sie beim Füt­tern des ersten Breis ach­ten sollten

Diese Punkte sind besonders beim Füttern des ersten Babybreis wichtig

  • Der beste Zeitpunkt ist mittags, wenn Ihr Baby nicht müde ist und normalerweise nach einer Milchmahlzeit verlangt.
  • Achten Sie darauf, dass Ihr Baby noch nicht zu hungrig ist. Babys mit Bärenhunger haben keine Geduld zum Löffeln :-).
  • Verwenden Sie einen kleinen, schmalen Löffel, den Sie nur mit wenig Brei füllen.
  • Belassen Sie es bei den ersten Probierversuchen bei max. 5 Löffeln. Die Verdauung Ihres Babys muss sich erst gewöhnen, auch wenn es ganz begeistert vom neuen Essen sein sollte.
  • Haben Sie viiiiiiel Geduld :-). Manche Kinder benötigen bis zu 10 Probierversuche, bevor sie ein neues Lebensmittel akzeptieren.
  • Öffnet Ihr Baby den Mund nicht, wenn Sie ihm einen Löffel Brei anbieten, streichen Sie etwas Brei auf seine Lippen, damit es ihn ablecken und probieren kann.
  • Solange Ihr Baby noch sehr wenig Brei isst, sollten Sie es anschließend stillen bzw. ihm die Flasche geben.

Diese Punkte sind generell – auch bei geübteren Breiessern – beim Füttern von Brei wichtig

  • Babybrei sollte lauwarm gefüttert werden. Wenn der Brei sich an Ihrem Handgelenk lauwarm anfühlt, hat er die richtige Temperatur.
  • Halten Sie den Löffel so, dass ihn Ihr Baby sehen kann und warten Sie bis es den Mund öffnet.
  • Füttern Sie den nächsten Löffel erst, wenn der Mund wieder leer ist.
  • Lassen Sie Ihrem Baby Zeit beim Essen.
  • Füttern Sie Ihr Baby in einer aufrechten Position. Wenn es schon selbständig sitzen kann, können Sie einen Hochstuhl verwenden, ansonsten füttern Sie es auf Ihrem Schoß.
  • Babyschalen, Wippen oder Autositze sind nicht zum Füttern geeignet, da Ihr Baby darin zu flach liegt und sich leicht verschlucken kann.

Häu­fig gestellte Fra­gen

Als erstes wird im Rahmen der Beikosteinführung der Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Brei eingeführt. Es wird aber nicht mit dem kompletten Brei gestartet, sondern mit einem Gemüsebrei aus Karotte, Kürbis oder Pastinake begonnen. Erst, wenn Ihr Baby sich an diesen Gemüsebrei gewöhnt hat, kommen Schritt für Schritt alle weiteren Zutaten des Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Breis bzw. der vegetarischen Variante des Breis dazu.

Als erster Babybrei eignet der Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Brei. Bei der Beikosteinführung wird aber nicht mit dem kompletten Brei gestartet, sondern mit einem Gemüsebrei aus Karotte, Kürbis oder Pastinake begonnen. Erst, wenn Ihr Baby sich an diesen Gemüsebrei gewöhnt hat, kommen Schritt für Schritt alle weiteren Zutaten des Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Breis bzw. der vegetarischen Variante des Breis dazu.

Für den ersten Babybrei eignen sich am besten leicht verdauliche und süßlich schmeckende Gemüsesorten wie Karotte, Pastinake oder Kürbis.

Sie beginnen mit dem ersten Babybrei, indem Sie Ihrem Baby wenige Löffel reinen Gemüsebrei zum Probieren anbieten. Hat sich Ihr Baby an den neuen Geschmack gewöhnt, können Sie versuchen die Breimenge auf ca. 100 g zu steigern.

In den ersten Tagen der Beikosteinführung bekommt Ihr Baby nur wenige Löffel Babybrei zum Probieren. Hat es sich an den neuen Geschmack gewöhnt, können Sie versuchen die Breimenge auf ca. 100 g zu steigern.

Beim ersten Probierversuch empfehle ich zunächst mit einem einzigen Löffel Brei zum Probieren zu beginnen. Beobachten Sie, wie Ihr Baby reagiert. Wenn der erste Löffel gut klappt, können Sie noch einige Löffel füttern. Ich würde es bei den ersten Probierversuchen aber bei max. 5 Löffeln belassen, weil die Verdauung Ihres Babys das neue Essen noch nicht gewöhnt ist, auch wenn Ihr Baby ganz begeistert davon sein sollte.

Der erste Brei sollte lauwarm gefüttert werden. Sie können die Temperatur am Handgelenk testen. Fühlt sich der Brei dort lauwarm an, ist er nicht zu heiß. Halten Sie den Löffel so, dass Ihr Baby ihn sehen kann und warten Sie, ob es den Mund öffnet. Öffnet es den Mund, füttern Sie Ihrem Baby eine kleine Menge Brei. Öffnet es den Mund nicht, streichen sie etwas Brei auf die Lippen Ihres Babys. Normalerweise lecken Babys den Brei dann von ihren Lippen und können so eine kleine Menge probieren.

Sie sollten Ihrem Baby Brei nur in aufrechter Position füttern. Wenn es schon selbständig sitzen kann, können Sie einen Hochstuhl verwenden. Kann es noch nicht sitzen, sollten Sie es auf Ihrem Schoß füttern. Bitte verwenden Sie keine Babyschalen, Wippen oder Autositze zum Füttern, da Ihr Baby darin zu flach liegt und sich leicht verschlucken kann.

Es wird empfohlen mit dem ersten Babybrei mittags zu beginnen. Die genaue Uhrzeit ist nicht relevant. Sie sollten eine Uhrzeit wählen, zu der Ihr Baby nicht müde ist und Hunger hat, also normalerweise nach einer Milchmahlzeit verlangt.

Das könnte eben­falls in­te­res­sant sein

Kom­men­ta­re

Schreibe einen Kommentar

Die angegebene E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Ihr erster Kommentar wird erst nach Freigabe veröffentlicht, alle weiteren Kommentare werden dann automatisch veröffentlicht. Das Kommentar-Abo kann jederzeit storniert oder geändert werden. Weitere Informationen zum Ablauf finden Sie in der Datenschutzerklärung

Picture of Hallo, ich bin Barbara Eder.

Hallo, ich bin Barbara Eder.

Als Ernährungsberaterin bin ich auf Schwangere und Kinder spezialisiert. Mein umfangreiches Expertenwissen und meine Erfahrung aus der ehrenamtlichen Unterstützung von Familien mit Neugeborenen im ersten Lebensjahr - seit 2014 - teile ich in meinen Blogartikeln, in meinem Newsletter und natürlich in meinen Produkten.
Mein Ziel ist es, möglichst vielen Kindern gleich von Anfang an einen guten Start mit einer gesunden Ernährung zu verschaffen, die einfach ist und schmeckt. Wichtig ist mir dabei, dass der Ernährungsalltag in den Familien unbeschwert und stressfrei bleibt und die besten Grundlagen für das Erwachsenenalter gelegt werden.

Popup-Bild BeikostGuide

Beikost-Guide für 0 € als PDF per Mail erhalten

Erhalten Sie einen Überblick wann (Reifezeichen) und wie Sie mit der Beikost beginnen können, sowie die Brei-Grundrezepte. Außerdem erfahren Sie, welche Sicherheitsmaßnahmen beim Essen lernen wichtig sind und was Sie beim Kauf von Gläschen beachten sollten.