Babystuhl: Grün, grünlich, hellgrün, dunkelgrün… welche Farben sind normal?
- aktualisiert
- | Kategorien - Still- und Flaschenzeit
In diesem Artikel erfahren Sie, welche harmlosen und problematischen Ursachen es für unterschiedliche Farben von Baby-Kacka gibt und wann Sie zum Arzt gehen sollten. Die Informationen beziehen sich auf ausschließlich gestillte bzw. mit Pre-Milch gefütterte Babys, die noch keine Beikost bekommen. Wenn Sie bereits mit Beikost begonnen haben, kann es weitere Ursachen für unterschiedliche Stuhlfarben geben.
Achtung: Der Artikel dient lediglich Ihrer Informationen, er ersetzt selbstverständlich in keinem Fall die individuelle Beratung durch einen Kinderarzt. Ganz im Gegenteil: Sie sollten immer umgehend einen Kinderarzt aufsuchen, wenn Ihr Neugeborenes sich unwohl fühlt, Krankheitssymptome wie Schmerzen oder Fieber zeigt oder Sie sich einfach nur unsicher fühlen.
Damit Sie dem Inhalt meines Artikels nicht einfach „blind vertrauen“ müssen, führe ich gleich hier auch andere Informationsquellen auf, damit Sie alle Informationen selbst überprüfen können und sie Ihnen auch in der aktuellsten Version zur Verfügung stehen.
- Artikel zu Babykot veröffentlicht auf der Seite der La Leche Liga e. V.
- Artikel mit Bildern(!) der La Leche Liga e. V.
- Artikel Blut im Stuhl ist häufig harmlos – Abklärung sinnvoll des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte im Netz e. V.
- Vorschau Artikel mit Infos zu Ziegelmehl im Urin (Bild Seite 1) Georg Thieme Verlag KG
- Info Blutung bei neugeborenen Mädchen Georg Thieme Verlag KG
- Stuhlfarbkarte aus dem gelben Kinderuntersuchungsheft des gemeinsamen Bundesausschusses (Seite 18 des PDFs)
- Artikel Verfärbter oder entfärbter Stuhl des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte im Netz e. V.
Inhaltsverzeichnis
Welche Far­ben sind bei Baby­stuhl nor­mal?
Schwärzliches oder dun­kles Kacka
- Harmlose Ursachen
Ihr Baby scheidet in den ersten Tagen nach der Geburt Mekonium (Kindspech, das erste Babykacka ) aus. Es hat eine schwärzliche oder auch dunkelgrünliche Farbe und ist zäh, klebrig oder teerartig.
Bestimmte Medikamente können zu schwärzlichem Kacka beim Baby führen. Beispiel: Wenn Sie als stillende Mutter Eisenpräparate einnehmen, kann die zu dunklem bzw. schwärzlichem, manchmal auch grünlichem Kacka bei Ihrem Baby führen.

- Problematische Ursachen
Sollte der Stuhl Ihres Babys später (nach den ersten 48 Stunden nach der Geburt) schwarz sein und keine der harmlosen Ursachen zutreffend sein, kann das auf eine Blutung zurück zu führen sein (Details siehe roter Windelinhalt). In diesem Fall sollten Sie einen Kinderarzt aufsuchen, insbesondere, wenn weitere Krankheitssymptome wie Schmerzen oder Fieber hinzukommen.
Roter oder orangeroter Windelinhalt
- Harmlose Ursachen
In den ersten Tagen nach der Geburt kann es zu sogenanntem Ziegelmehl-Urin kommen, oft am 3. Tag nach der Geburt. Die kleinen roten oder orangeroten Körner haben die Farbe von Ziegelmehl, also wie wenn zwei Ziegel aneinandergerieben werden. Das Baby hat normalerweise keine Schmerzen.
Rote Verfärbungen in den ersten Tagen nach der Geburt können bei Mädchen auch durch Blut aus der Vagina entstehen. Das ist eine ungefährliche Blutung, die durch die hormonelle Veränderung entsteht und einige Tage dauern kann.

- Problematische Ursachen
Sollte Ziegelmehl-Urin nicht in den ersten Tagen nach der Geburt, sondern erst später auftreten, kann es sein, dass Ihr Baby zu wenig Milch trinkt. Vorsorglich sollten Sie einen Kinderarzt oder eine Stillberaterin aufsuchen.
Rote Verfärbungen können auch durch Blut aus dem Darm oder von Verletzungen am Poloch verursacht werden. Verletzungen am Poloch sind meistens harmlos, sollten aber dem Kinderarzt gezeigt werden. Die Ursache für Blut im Stuhl kann bei gestillten Babys eine Brustentzündung der Mutter sein. Das Baby schluckt das Blut in diesem Fall zusammen mit der Muttermilch. Blut im Stuhl kann aber auch durch Krankheiten oder eine Kuhmilcheiweißallergie hervorgerufen werden.
Ein Baby kann auf Kuhmilcheiweiß aus Pre-Milch reagieren, aber auch auf Bestandteile, die in der Muttermilch enthalten sind, wenn die stillende Mutter Kuhmilchprodukte isst. Bei einer Kuhmilcheiweißallergie treten häufig gleichzeitig Hautauschläge auf.
Es gibt spezielle Pre-Milch für Kinder mit Kuhmilcheiweißallergie. Wenn gestillte Kinder eine Kuhmilcheiweißallergie haben, sollte die Mutter ggf. auf Kuhmilchprodukte verzichten. Wenn die Mutter laktosefrei Produkte isst, ist das keine Lösung, da sie nur keinen Milchzucker enthalten, aber genauso viel Kuhmilcheiweiß wie ganz normale Milch. Auch andere Tiermilch ist Kuhmilch oft zu ähnlich, so dass sie meistens keine Alternative ist.
Lassen Sie sich hierzu aber in jedem Fall vom Kinderarzt beraten, bevor Sie Maßnahmen ergreifen. In den meisten Fällen geht die Kuhmilcheiweißallergie bei Kindern mit ca. 1 Jahr von alleine wieder weg.
Generell sollten Sie, wenn sich Blut im Stuhl Ihres Babys befindet, vorsorglich einen Kinderarzt aufsuchen, insbesondere, wenn weitere Krankheitssymptome wie Schmerzen oder Fieber hinzukommen.
Grünes, grünliches, gelb-grünes, schwarz-grünes, hellgrünes oder dunkelgrünes Kacka
- Harmlose Ursachen
In den ersten Tagen nach der Geburt kann der gelbe bis bräunliche Muttermilch- oder Pre-Milch-Stuhl noch mit Resten des schwarzen Mekoniums (Kindspech, erstes Babykacka nach der Geburt) vermischt sein. Diese Mischung wird Übergangsstuhl genannt und führt zu grünem, schwarz-grünem oder dunkelgrünem Kacka beim Baby. Bei gestillten Babys kann dieser Stuhl sehr flüssig bis wässrig sein.
Bei Stillbabys kann es zu grünlichem Muttermilchstuhl kommen, wenn das Baby oft aber nur kurz an der Brust trinkt, weil es dann viel Vordermilch trinkt. Diese Milch enthält viel Milchzucker, der beim Baby Blähungen verursacht, die wiederrum schaumigen Stuhl verursachen können. Wenn zu viel Milch kommt oder das Stillen noch nicht richtig klappt, kann das die gleichen Auswirkungen haben. In diesem Fall kann es hilfreich sein, eine Stillberaterin zu kontaktieren.
Wenn sich das Kacka bei vollgestillten Babys schon etwas länger in der Windel befindet – also nicht mehr „ganz frisch“ ist – verfärbt es sich auch grünlich.
Bei Babys, die Pre-Milch bekommen, sieht der Stuhl ebenfalls oft grünlich (auch dunkelgrün) aus, insbesondere, wenn sie HA-Nahrung bekommen.
Auch Bestimmte Medikamente können zu grünlichem Kacka beim Baby führen. Beispiel: Wenn Sie als stillende Mutter Eisenpräparate einnehmen, kann die zu dunklem bzw. grünlichem, manchmal auch schwärzlichem Kacka bei Ihrem Baby führen.

- Problematische Ursachen
Wenn Ihr Baby zu wenig Milch trinkt, kann dies ebenfalls zu grünlichem Kacka führen. In diesem Fall wird auch die Stuhlmenge geringer. Vorsorglich sollten Sie einen Kinderarzt oder eine Stillberaterin aufsuchen.
Wenn Ihr Baby genügend nasse Windeln hat, ist das ein Zeichen dafür, dass es genügend Milch bekommt.
Grünes Kacka kann auch durch Krankheiten oder Unverträglichkeiten z. B. Kuhmilcheiweißallergie (Details siehe roter Windelinhalt) verursacht werden, insbesondere wenn weitere Symptome wie Schmerzen oder Fieber hinzukommen.

Gelbes, gelbliches, hellgelbes, ockerfarbenes, senffarbenes bis bräunliches Kacka
Unterschiedliche gelbe oder bräunliche Farbtöne sind für typisch für Muttermilchstuhl oder Pre-Milchstuhl, den Babys ausscheiden, wenn das Mekonium (Kindspech, erstes Babykacka nach der Geburt) vollständig ausgeschieden wurde. Bei Stillbabys sieht das Kacka oft wie gelber Hüttenkäse (körniger Frischkäse) aus. Der Stuhl kann in den ersten Tagen nach der Geburt auch kleine Mengen zähen oder wässrigen Schleims enthalten.

Sehr helles, weißes, graues oder entfärbtes Kacka
Sollten Sie eine dieser Farben in der Windel Ihres Babys finden, sollten Sie auf jeden Fall einen Kinderarzt aufsuchen, da dies ein Anzeichen für eine Erkrankung z. B. der Gallenblase sein kann.
Baby-Guide für die ersten Monate
für 0 € als PDF herunterladen
Sammlung von Infos, von denen andere Mütter gesagt haben, dass sie sie gerne schon in den ersten Monaten mit Baby gehabt hätten, zu den Themen Schreien, Schlafen, Stillen, Flasche geben, Verdauung, Babyalltag.
Wann sollte ich zum Kinderarzt gehen?
Sie sollten einen Kinderarzt aufsuchen, wenn
- bei Anzeichen von Durchfall beim Baby
- bei Anzeichen von Verstopfung beim Baby
- der Stuhl oder die Pupse Ihres Babys faulig oder unangenehm riechen.
- die Stuhlfarbe sehr hell, weiß, grau oder entfärbt ist.
- Erbrechen, Fieber*, Blut im Stuhl (der Stuhl kann dadurch rot oder schwarz aussehen) hinzukommen oder Sie den Eindruck haben, dass Ihr Baby Schmerzen hat.
- andere Krankheiten vorliegen, insbesondere des Darms, der Nieren oder eine Stoffwechselerkrankung.
- Ihr Baby teilnahmslos wirkt und/oder nicht trinkt oder sich einfach deutlich anderes verhält als sonst, insbesondere, wenn der Stuhl gleichzeitig grün wird, obwohl er vorher eine andere Farbe hatte.
- Ihr Baby bereits Anzeichen von Austrocknung zeigt wie trockene Lippen, Schläfrigkeit, geringe Menge an Pipi.
- Ihr Baby nicht gut gedeiht (Entwicklungsstörungen).
- Sie sich einfach unsicher fühlen.
*Wenn die Temperatur bei Babys unter 3 Monaten über 38 C beträgt, sollten Sie unverzüglich einen Arzt bzw. ein Krankenhaus aufsuchen. Teilweise wird das sogar für Babys unter 6 Monaten empfohlen. Mehr Informationen dazu finden Sie im Artikel Fieber bei Kindern: Wann zum Arzt? der Stiftung für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), Institution des Bundesministeriums für Gesundheit.
Folgende Informationen, sind wichtig für Kinderärzte. Daher sollten Sie sie beim Arztbesuch parat haben
- Wie oft kommt Stuhlgang? Welche Menge?
- Welche Farbe? Wie riecht der Stuhlgang?
- Wie hart oder wie weich? Wässrig, flüssig, weich, matschig, breiig, trocken, hart, eine Wurst, Kügelchen?
- Wie läuft es mit dem Bäuerchen und dem Pupsen?
- Weitere (Krankheits-)Symptome?
- Ist das Baby gut oder schlecht drauf? Oder sehr ruhig oder müde?
- Trinkt es weniger als sonst?
- Andere Erkrankungen?
Klingt vielleicht komisch, aber Im Zweifel nehmen Sie einfach ein Foto des Windelinhaltes mit. Fotografieren Sie die vollständige Windel, nicht nur den Windelinhalt als Nahaufnahme, damit die Menge besser eingeschätzt werden kann.
Praxis-Workbook Einfach Beikost einführen mit nur 3 Rezepten
Die aktuellen Empfehlungen und vor allem viele Praxistipps, weil die beste Theorie nur hilft, wenn man auch weiß, wie man sie im Alltag umsetzen kann.
Fazit
Die Farbe des Babystuhls kann in vielen Fällen völlig harmlose Ursachen haben. Im Zweifel oder wenn Ihr Baby ganz bestimmte Symptome (Details im Artikel) zeigt, sollten Sie aber einen Kinderarzt aufsuchen, weil eine Erkrankung vorliegen oder Baby zu wenig Milch trinkt könnte.
Baby-Guide für die ersten Monate
für 0 € als PDF herunterladen
Sammlung von Infos, von denen andere Mütter gesagt haben, dass sie sie gerne schon in den ersten Monaten mit Baby gehabt hätten, zu den Themen Schreien, Schlafen, Stillen, Flasche geben, Verdauung, Babyalltag.
Häufig gestellte Fragen
Dunkler Stuhlgang in den ersten 48 Stunden nach der Geburt, bedeutet, dass Ihr Baby Mekonium (Kindspech) ausscheidet, das ist der erste Stuhl des Babys. Der Stuhl eines Babys wird aber auch dunkler, wenn die stillende Mutter Eisenpräparate nimmt. Tritt der dunkle bzw. schwarze Stuhl aus anderen Gründen zu einem späteren Zeitpunkt auf, kann das ein Anzeichen für Blut im Stuhl sein und sollte von einem Kinderarzt überprüft werden.
Mekonium (Kindspech) ist der erste Stuhlgang von Babys und kommt in den ersten 48 Stunden nach der Geburt. Es kann dann nochmal 2 – 3 Tage dauern, bis der Darm komplett frei von Mekonium ist.
Grüner Stuhl bei Babys kann unterschiedliche Bedeutungen haben. Die häufigsten Ursachen sind
- In den ersten Lebenstagen nach der Geburt mischt sich schwärzliches Mekonium (Kindspech) mit gelbem Muttermilchstuhl bzw. bräunlichem Pre-Milchstuhl. Das Ergebnis ist grünes ggf. auch dunkelgrünes oder gelbgrünes Kacka.
- Wenn Ihr Baby oft, aber nur sehr kurz an der Brust trinkt, Milchüberschuss besteht oder das Stillen noch nicht richtig klappt, kann der Stuhl grün und schaumig aussehen.
- Bestimmte Medikamente können ebenfalls zu grünlichem Stuhl beim Baby führen.
- Ihr Baby bekommt Pre-Milch. Das Kacka von Flaschenbabys kann – insbesondere bei HA-Nahrung – grünlich (auch dunkelgrün) sein.
- Wenn das Kacka eines vollgestillten Babys sich schon einige Zeit in der Windel befindet, verfärbt es grünlich.
- Ihr Baby trinkt zu wenig Milch. Auch in diesem Fall kann der Babystuhl grünlich werden.
- Auch bei manchen Erkrankungen oder Unverträglichkeiten, kann der Babystuhl grün und/oder schaumig oder schleimig werden, insbesondere, wenn der grüne Stuhlgang mit anderen Krankheitszeichen wie Fieber, Durchfall, übelriechendes Kacka und Unwohlsein auftritt.
Detaillierte Informationen finden Sie im Artikel.
Bei Stillbays kann es zu grünlichem Muttermilchstuhl kommen, wenn das Baby oft aber nur kurz an der Brust trinkt, weil es dann viel Vordermilch trinkt. Diese Milch enthält viel Milchzucker, der beim Baby Blähungen verursacht, die wiederrum schaumigen Stuhl verursachen können. Wenn zu viel Milch kommt oder das Stillen noch nicht richtig klappt, kann das die gleichen Auswirkungen haben. In diesem Fall kann es hilfreich sein, eine Stillberaterin zu kontaktieren.
Es gibt aber auch Krankheiten, die grünen und schaumigen Stuhl bei Babys verursachen. Außerdem kann der Stuhl grün werden, wenn Ihr Baby zu wenig Milch bekommt. Im Zweifel sollten Sie daher einen Kinderarzt aufsuchen.
Ob grüner Stuhlgang bei Babys schlimm ist, kommt auf die Ursache für den grünen Stuhl an. Es gibt völlig harmlose Ursache für grünen Stuhl bei Babys (welche Ursachen möglich sind, ist im Artikel beschrieben). Sollten Sie herausfinden, dass keiner dieser harmlosen Ursachen zutreffen kann, könnte es sich auch um eine Erkrankung oder ein Zeichen dafür, dass Ihr Baby zu wenig Milch bekommt, handeln. In diesem Fall sollten Sie einen Kinderarzt aufsuchen.
Wenn der Stuhlgang Ihres Babys grün ist, sollten Sie zuerst prüfen, ob es eine völlig harmlose Ursache dafür geben könnte (welche Ursachen möglich sind, ist im Artikel beschrieben). Sollten Sie herausfinden, dass keiner dieser harmlosen Ursachen zutreffen kann, sollten Sie einen Kinderarzt aufsuchen.
Wie lange ein Säugling grünen Stuhlgang haben darf, hängt davon ab, wodurch das grüne Kacka verursacht wird. Die Dauer kann zwischen wenigen Tagen und mehreren Wochen liegen. Welche Ursachen es für grünen Stuhlgang gibt und wie lange er jeweils anhalten kann, lesen Sie im Artikel.
In den ersten Tagen nach der Geburt kann der Stuhlgang bei Babys schwarz oder dunkelgrün sein, später gelb bis bräunlich oder grünlich. Detailinformationen finden Sie im Artikel.
Stuhlgang beim Baby darf nicht sehr hell, weiß, grau oder entfärbt aussehen und sollte kein Blut (kann als rote oder schwarze Farbe auftreten) enthalten. Außerdem sollte das Kacka und die Pupse von Babys, die ausschließlich Mutter- oder Pre-Milch bekommen, nicht faulig oder sehr unangenehm riechen und der Stuhl nicht hart und trocken sein. Ist das aber der Fall, sollten Sie den Kinderarzt aufsuchen. Detailinformationen finden Sie im Artikel.
Stuhlgang beim Baby ist nicht normal, wenn er sehr hell, weiß, grau oder entfärbt aussieht oder kein Blut (kann als rote oder schwarze Farbe auftreten) enthält. Außerdem sollte das Kacka und die Pupse von Babys, die ausschließlich Mutter- oder Pre-Milch bekommen, nicht faulig oder sehr unangenehm riechen und der Stuhl nicht hart und trocken sein. Ist das aber der Fall, sollten Sie den Kinderarzt aufsuchen. Detailinformationen finden Sie im Artikel.
Sie sollten mit Ihrem Baby zum Arzt gehen, wenn sein Stuhlgang sehr hell, weiß, grau oder entfärbt aussieht und/oder Blut (kann als rote oder schwarze Farbe auftreten) enthält. Außerdem sollten Sie den Arzt aufsuchen, wenn das Kacka und die Pupse Ihres Babys, das ausschließlich Mutter- oder Pre-Milch bekommt, faulig oder sehr unangenehm riechen oder der Stuhl hart und trocken ist. Detailinformationen finden Sie im Artikel.
Das könnte ebenfalls interessant sein
Kommentare
Die angegebene E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Ihr erster Kommentar wird erst nach Freigabe veröffentlicht, alle weiteren Kommentare werden dann automatisch veröffentlicht. Das Kommentar-Abo kann jederzeit storniert oder geändert werden. Weitere Informationen zum Ablauf finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Hallo, ich bin Barbara Eder.
Als Ernährungsberaterin bin ich auf Schwangere und Kinder spezialisiert. Mein umfangreiches Expertenwissen und meine Erfahrung aus der ehrenamtlichen Unterstützung von Familien mit Neugeborenen im ersten Lebensjahr - seit 2014 - teile ich in meinen Blogartikeln, in meinem Newsletter und natürlich in meinen Produkten.
Mein Ziel ist es, möglichst vielen Kindern gleich von Anfang an einen guten Start mit einer gesunden Ernährung zu verschaffen, die einfach ist und schmeckt. Wichtig ist mir dabei, dass der Ernährungsalltag in den Familien unbeschwert und stressfrei bleibt und die besten Grundlagen für das Erwachsenenalter gelegt werden.