24 Bildrezepte zum Kochen mit Kindern
- aktualisiert
- | Kategorien - Ernährung Kinder, Rezepte
- | Schlagwörter - kalte Mahlzeiten, Rezepte, Snack, warme Mahlzeiten, Zwischenmahlzeiten
In der Küche ist Ihr (Klein-)Kind immer mit dabei und wuselt Ihnen zwischen den Beinen herum? Um nicht zu sagen, es ist Ihnen ständig im Weg :-). Es möchte mithelfen und mit Ihnen kochen? Welche Rezepte sich dafür eignen, welche Aufgaben ab welchem Alter übernommen werden können und worauf Sie achten sollten, erfahren Sie in diesem Artikel.
Inhaltsverzeichnis
Warum ist das Kochen mit Kindern wichtig? Pädagogische Ziele
Das gemeinsame Kochen mit Kindern hilft dabei sie für eine gesunde Ernährung zu sensibilisieren – ihnen also Obst und Gemüse etwas schmackhafter zu machen und auch wenigstens ab und zu mal was Neues zu probieren :-).
Im Kindergarten wird das Kochen mit Kindern ganz gezielt pädagogisch eingesetzt, um Kinder zu fördern. Das Kochen mit Kindern eignet sich nämlich sehr gut, spielerisch viele Fähigkeiten bei Kindern zu fördern
- Motorik
- Selbständigkeit
- Sprachkenntnisse
- Soziale Kompetenz
- Ernährungswissen
- Umgang Lebensmitteln mit Küchengerätschaften
- Bei älteren Kinder auch das Verständnis für Zahlen, Gewicht, Mengen, Temperatur und Zeit sowie die Rechenfähigkeiten
Die gemeinsame Arbeit in der Küche kann zu einem schönen Familienritual werden, stärkt das Wir-Gefühl und last but not least reduziert es Langeweile bei sehr aktiven Kindern.

Ab welchem Alter können Kinder beim Kochen helfen?
Bereits ab dem Kleinkindalter können Kinder beim Kochen helfen. Anfangs sind es natürlich nur sehr kurze und einfache Aufgaben, aber je früher Sie anfangen, desto schneller lernt Ihr Kind auch längere und schwerere Aufgaben zu übernehmen.
Grundschulkinder, die seit dem Kleinkindalter mithelfen, können schon erstaunlich viele Gerichte selbst zubereiten, während Grundschulkinder, die in diesem Alter erst anfangen mitzuhelfen, auch mit einfachen Aufgaben wie dem Schälen einer Kartoffel sehr schnell überfordert sind.
24 gesunde und einfach Rezepte zum Kochen mit Kindern ab 3 Jahren. Als A4-Buch oder PDF.
Schwierigkeitsgrad 1
Welche Tätigkeiten können Kinder beim Kochen übernehmen?
Lassen Sie auch Kleinkinder schon in der Küche mithelfen. Sie können anfangs einfach mit ungefährlichen Alltagsgegenständen aus der Küche spielen und dann immer mehr richtige Aufgaben übernehmen wie
- Einkaufen z. B. Produkte suchen, in den Wagen legen, in die Küche tragen, an den passenden Ort stellen
- Schälen z. B. Eier, Bananen, Mandarinen, abgekühlte Pellkartoffel
- Streichen z. B. das Brot, Schokolade auf den Kuchen
- Belegen z. B. Brot, Pizza
- Schichten z. B. Aufläufe
- Löffeln z. B. die Soße über die Nudeln, Zutaten in eine Schüssel
- Schütten z. B. Nudeln in eine Schüssel zum Abwiegen
- Rühren z. B. Zutaten verrühren, Teig rühren
- Waschen z. B. Obst und Gemüse, Plastikgeschirr
- Vorbereiten z. B. Kräuter oder Weintrauben zupfen
- Bringen z. B. Zutaten, Gerätschaften, Handtuch, Schwamm
- Umblättern im Kochbuch
- Sortieren z. B. Töpfe, Kochlöffel, Schüsseln, Nudeln
- Tisch decken und abräumen
- Geschirrspüler einräumen
- Wischen z. B. verschüttetes Wasser, den Tisch
Ältere Kinder können außerdem
- Zutaten abmessen und abwiegen
- Schälen mit dem Sparschäler
- Schneiden mit dem Messer
- Kalte Gerichte wie Nachspeisen, Müsli usw. allein zubereiten
- Toasten
- Timer einstellen oder Zeit überwachen
- Verpackungen mit der Schere aufschneiden
- Wenn Sie eines meiner Bilder-Rezepte verwenden: Im Rezept nachsehen, welche Zutaten benötigt werden und was als nächstes zu tun ist
Alleine am Herd oder Backofen sollten Kinder frühestens ab ca. 10 Jahren arbeiten, da ihnen vorher oft noch der notwendige Überblick und Weitblick fehlt.
24 gesunde und einfach Rezepte zum Kochen mit Kindern ab 3 Jahren. Als A4-Buch oder PDF.
Schwierigkeitsgrad 2
Wie geben Sie beim Kochen wertvolles Wissen an Kinder weiter?
Sprechen Sie über das, was Sie machen und warum Sie es machen.
- Warum muss man Eier vorsichtig aufschlagen? Weil sonst die Schale zwischen den Zähnen knirscht.
- Woher wissen Sie, dass das Wasser kocht? Weil es blubbert und sprudelt wie Wildwasser.
- Woher wissen Sie, dass das Fleisch durch, der Eintopf oder der Kuchen fertig ist? Es ist innen nicht mehr rot, das Gemüse ist weich, der Teig bleibt nicht mehr am Holzstäbchen kleben.
- Warum muss man Teig mit dem Mixer rühren? Weil Klümpchen im Kuchen nicht gut schmecken.
Erzählen Sie einfach, was Ihnen grade zu dem was Sie tun so einfällt. Stellen Sie Ihrem Kind außerdem einfache Fragen
- Was brauchen wir alles?
- Was müssen wir jetzt machen? Mit meinen Bildrezepte, kann Ihr Kind die nächsten Schritte mit etwas Übung selbst nachsehen.
- Was kommt zuerst? Karotten waschen oder schneiden?
- Was müssen wir bei den Karotten wegschneiden?
- Müssen wir das schälen oder nicht?

Welche Rezepte? Kinderrezepte in Bildern erklärt
Fangen Sie zunächst mit gaaaanz einfachen Rezepten mit Bildern an und steigern Sie sich dann langsam. Je weniger Sie selbst das Rezept fordert, desto besser die Voraussetzungen für entspanntes, gemeinsames Kochen.
Außerdem enthalten einfache Rezept mehr Aufgaben, die Kinder übernehmen können. Kochen Sie keine speziellen Kindergericht, sondern ganz normale Mahlzeiten zusammen.
In Kinderrezepten sollten die Arbeitsschritte in Bildern erklärt sein, damit auch Kinder, die noch nicht oder nicht so gut lesen können, verstehen, was als nächstes zu tun ist.
So sehen meine Bildrezepte aus:
Zum Vergrößern auf die Bilder klicken.
In diesem Artikel stelle ich Ihnen einige passende Bildrezepte zur Verfügung. Die restlichen Rezepte finden Sie in meinen beiden Kochbüchern zum Kochen mit Kindern. Sie können das Workbook für kleine Küchenneulinge und das Workbook für kleine Küchenhelfer als A4-Kochbuch oder als PDF zum Ausdrucken bestellen. Tipp: Die beiden Kochbücher eignen sich auch als Geschenk.
Natürlich müssen Sie nicht immer nur gesunde Gerichte kochen, Sie können auch mal Kuchen backen oder eine Nachspeise zusammen zubereiten. Achten Sie aber darauf, dass es überwiegend gesunde Rezepte sind, sonst geht ein Teil der pädagogischen Ziele, die das Kochen mit Kindern verfolgt, verloren.
Mit diesen Rezepten können Sie direkt loslegen. Sie sind nach Schwierigkeitsgrad sortiert:
Babyleichte Rezepte
Klicken Sie auf die Bilder, um die Rezepte anzuzeigen.
Leichte Rezepte
Klicken Sie auf die Bilder, um die Rezepte anzuzeigen.
Schwerere Rezepte
Klicken Sie auf die Bilder, um die Rezepte anzuzeigen.
Elefantenschwere Rezepte
Klicken Sie auf die Bilder, um die Rezepte anzuzeigen.
Was ist wichtig, wenn man mit Kindern kocht?
Besonders wichtig beim Kochen mit Kindern ist, dass Sie eine Portion Geduld und Zeit mitbringen. Das Kochen an sich dauert länger und die dringend nötige Grundreinigung danach ebenfalls :-). Denn auch beim Putzen sollten Kinder mithelfen.
Schrauben Sie Ihre Erwartungshaltung noch etwa 3 Stufen weiter herunter, als Sie es von sich aus getan hätten. Wenn es beim ersten Mal besser klappt als erwartet, können Sie sich immer noch freuen oder?
Betrauen Sie insbesondere kleine Kinder erst mal mit ganz kurzen Aufgaben. Aufgaben, die 5 – 10 Minuten dauern, reichen oft schon aus. Kleinkinder können sich noch nicht so lange konzentrieren. Der Vorteil: Jetzt können Sie den Rest alleine und in Ruhe machen.
Achten Sie aber darauf, dass es „echte und verantwortungsvolle“ Aufgaben sind. Ein Kleinkind kann schon stolz und gaaaanz vorsichtig ein richtiges Glas zum Tisch tragen. Ein älteres Kind mit einem richtigen Messer Gemüse schneiden.
Machen Sie vor, wie es geht und lassen Sie es dann Ihr Kind versuchen. Bessern Sie nur nach, wenn es nicht anders geht. Es muss nicht perfekt sein. Lassen Sie ihr Kind stolz darauf sein, was es alleine geschafft hat.
Helfen Sie nur, wenn Sie um Hilfe gebeten werden. Zeigen Sie ansonsten nur, wie man es richtig macht… am Objekt, nicht in theoretischen Worten. Gerade Kleinkinder verstehen besser, wenn Sie zeigen ohne viel zu reden.
Loben Sie Ihr Kind und seien Sie nachsichtig, wenn etwas nicht klappt. Schimpfen Sie nur, wenn etwas absichtlich falsch gemacht wird und niemals, wenn etwas versehentlich schief geht.
Seien Sie vorsichtig am heißen Herd oder Ofen mit Kindern, sie unterschätzen häufig die Situation oder sind abgelenkt.
Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt in der Küche.
Erklären Sie IMMER vor dem Kochen, was tabu ist. IMMER! Also vor jedem gemeinsamen Kochen, nicht nur beim ersten Mal. Später können Sie Ihr Kind selbst sagen lassen, worauf zu achten ist. Dann merken Sie, wenn es so richtig sitzt!
Ach ja: Besorgen Sie Kochschürzen für Ihr Kind und sich selbst … Sie werden sie dringend brauchen :-). Die Kinder-Kochschürze sollte bei über 60 C waschbar sein, damit Sie wenigstens einen reelle Chance haben, dass die Flecken wieder rausgehen. Ich habe ein bei 60 C waschbare, schöne und praktische Kochschürze für Kinder bei Amazon** gefunden, die ich Ihnen empfehlen kann.
Fazit
Kochen mit Kinder hat viele Vorteile. Sie brauchen aber Geduld und Zeit dafür. Rezepte, die die Arbeitsschritte in Bildern erklären, eigenen sich gut.
Nach dem kochen kommt das gemeinsame Essen. Wünschen Sie sich manchmal die Mahlzeiten mit (Klein-)Kind wären etwas entspannter? Dann laden Sie sich gerne meine Checkliste für stressfreies Essen mit Kindern für 0 € als PDF herunter.
Häufig gestellte Fragen
Besonders wichtig beim Kochen mit Kindern ist
- Geduld mitbringen
- Zeit – auch für die anschließend nötige Grundreinigung
- geringe Erwartungshaltung
- einfach Rezepte wählen
- anfangs kurze Aufgaben für Kinder wählen
- echte, verantwortungsvolle Aufgaben übertragen
- erst vormachen, dann nachmachen lassen, nur nachbessern, wenn es nicht anders geht
- Gelungenes loben, Misslungenes tolerieren, wenn es sich um ein Versehen handelt
- Nur helfen, wenn Sie um Hilfe gebeten werden
- Zeigen statt erklären
- auf Sicherheit achten
- Kinder-Kochschürze kaufen**
Bereits ab dem Kleinkindalter können Kinder einfach und kurze Aufgaben in der Küche übernehmen. Sie haben große Freude darin kleine Aufträge zu bekommen: Besteck zum Tisch tragen, das Kochbuch holen, einen Topf suchen und, und, und…
Lassen Sie auch Kleinkinder schon in der Küche mithelfen. Sie können anfangs einfach mit ungefährlichen Alltagsgegenständen aus der Küche spielen und dann immer mehr richtige Aufgaben übernehmen wie
- Einkaufen z. B. Produkte suchen, in den Wagen legen, in die Küche tragen, an den passenden Ort stellen
- Schälen z. B. Eier, Bananen, Mandarinen, abgekühlte Pellkartoffel
- Streichen z. B. das Brot, Schokolade auf den Kuchen
- Belegen z. B. Brot, Pizza
- Schichten z. B. Aufläufe
- Löffeln z. B. die Soße über die Nudeln, Zutaten in eine Schüssel
- Schütten z. B. Nudeln auf die Waage
- Rühren z. B. Zutaten verrühren, Teig rühren
- Waschen z. B. Obst und Gemüse, Plastikgeschirr
- Vorbereiten z. B. Kräuter oder Weintrauben zupfen
- Bringen z. B. Zutaten, Gerätschaften, Handtuch, Schwamm
- Umblättern im Kochbuch
- Sortieren z. B. Töpfe, Kochlöffel, Schüsseln, Nudeln
- Tisch decken und abräumen
- Geschirrspüler einräumen
- Wischen z. B. verschüttetes Wasser, den Tisch
Sie können Kindern gesunde Ernährung am besten näher bringen, indem sie sich zusammen mit Ihrem Kind mit Lebensmitteln und deren Zubereitung beschäftigen. Also Schürze an und gemeinsam kochen! Hier gibt’s passende Rezepte.
Kochen fördert die folgenden Fähigkeiten von Kindern
- Motorik
- Selbständigkeit
- Sprachkenntnisse
- Soziale Kompetenz
- Ernährungswissen
- Umgang Lebensmitteln mit Küchengerätschaften
- Bei älteren Kinder auch das Verständnis für Zahlen, Gewicht, Mengen, Temperatur und Zeit sowie die Rechenfähigkeiten
Kinder lernen beim Kochen selbständig mit Küchengerätschaften und Lebensmitteln umzugehen, wie gesunde Gerichte zubereitet werden und wie man mit anderen zusammenarbeitet – also Teamfähigkeit im Berufssprech. Sie können ihre motorischen Fähigkeiten, Sprachkenntnisse und soziale Kompetenz erweitern. Ältere Kinder entwickeln ein besseres Verständnis für Zahlen, Gewicht, Mengen, Temperatur und Zeit und trainieren ihre Rechenfähigkeiten.
Grundsätzlich: Ja, Kinder können Kartoffeln schälen. Ab welchem Alter, sie es können hängt davon ab wie viel sie üben konnten. Fangen Sie doch mal mit abgekühlten Pellkartoffeln an, das ist deutlich einfacher als rohe Kartoffel zu schälen.
Das könnte ebenfalls interessant sein
Kommentare
Die angegebene E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Ihr erster Kommentar wird erst nach Freigabe veröffentlicht, alle weiteren Kommentare werden dann automatisch veröffentlicht. Das Kommentar-Abo kann jederzeit storniert oder geändert werden. Weitere Informationen zum Ablauf finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Hallo, ich bin Barbara Eder.
Als Ernährungsberaterin bin ich auf Schwangere und Kinder spezialisiert. Mein umfangreiches Expertenwissen und meine Erfahrung aus der ehrenamtlichen Unterstützung von Familien mit Neugeborenen im ersten Lebensjahr - seit 2014 - teile ich in meinen Blogartikeln, in meinem Newsletter und natürlich in meinen Produkten.
Mein Ziel ist es, möglichst vielen Kindern gleich von Anfang an einen guten Start mit einer gesunden Ernährung zu verschaffen, die einfach ist und schmeckt. Wichtig ist mir dabei, dass der Ernährungsalltag in den Familien unbeschwert und stressfrei bleibt und die besten Grundlagen für das Erwachsenenalter gelegt werden.