Onlinekurs Allergieprävention

Onlinekurs Allergieprävention

On­line­kurs

Aller­gie­prä­vent­ion
Vor­beu­gung von Aller­gien bei Säug­lin­gen

Sie möch­ten wis­sen, wie Aller­gi­en ent­ste­hen?

Sie wol­len das Aller­gie­ri­si­ko Ih­res Kin­des er­mit­teln?

Sie le­­gen Wert auf ge­­si­­cher­­te Em­­pfe­h­lun­­gen auf wis­­se­n­schaft­­li­­cher Ba­­sis?

Sie wol­len ler­nen, mit wel­chen Maß­nah­men Sie Aller­gi­en bei Ih­rem Baby vor­beu­gen kön­nen?

Sie pla­nen ei­ne Schwan­ger­schaft, sind schwan­ger oder ge­ra­de da­bei bei Ih­rem Baby auf Bei­kost um­zu­stel­len?

Dann ist die­­­ser On­line­kurs das Rich­­ti­­ge für Sie!

Kurs­in­hal­te

Das tägliche Leben einiger Menschen wird stark von Allergien beeinträchtigt.

Sie können das Risiko für die Entstehung von Allergien beim Baby durch gezielte Maßnahmen bereits in der Schwangerschaft und im Säuglingsalter reduzieren.

Der Kurs zeigt Ihnen, welche Maßnahmen Sie umsetzen können, damit Ihr Baby den besten Start ins Leben bekommt.

Überblick Inhalt Onlinekurs Allgergieprävention

ver­wen­de­te Me­di­en

Vor­tei­le die­ser Me­di­en­aus­wahl

Die Aufmerksamkeitsspanne beim Zuhören ist deutlich länger als beim Ansehen von Videos oder Lesen und die empfundene Anstrengung ist geringer.

Viele von uns verbringen jeden Tag viel Zeit vor dem Computer, daher besteht der Kurs aus Audios, die ortsunabhängig konsumiert werden können.

Für alle, die wenig Zeit haben, wird die Integration in den Alltag erleichtert, da der Kurs beim Kochen, Putzen, Waschen, Auto fahren, Spazieren gehen, U-Bahn fahren oder wann immer Sie Zeit dafür haben, gehört werden kann. Wer trotzdem gerne lesen oder sich Notizen machen möchten, kann hierfür die PDF-Präsentationen, die für alle Inhalte zusätzlich zur Verfügung stehen, nutzen.

Ab­lauf

An­mel­­dung

Kein Risiko für Sie aufgrund der 14 Tage Geld-zurück-Garantie (Details siehe FAQ).

Durch den Klick auf „jetzt anmelden“ gelangen Sie zum Bestellformular der von mir genutzten Kursplattform für den Kauf des Onlinekurses. Die Details und den genauen Ablauf finden Sie in der Datenschutzerklärung dieser Webseite.

Ih­re Kurs­lei­ter­in

Hallo,

ich bin Barbara Eder und ich habe mich auf Ernährungsberatung für Schwangere, Mütter, Säuglinge und Kinder spezialisiert. Mein Ziel ist es, alle (werdenden) Mütter, die nur das Beste für Ihr Kind wollen, mit dem benötigten Wissen zu versorgen.

Unsicherheit, durch eine Vielzahl unterschiedlicher, zum Teil widersprüchlicher Informationen aus dem Internet oder in Form von gut gemeinten Ratschlägen, möchte ich beseitigen.

Deshalb gebe ich mein Wissen und meine Erfahrung aus der ehrenamtlichen Unterstützung von Familien mit Neugeborenen (seit 2014) im Rahmen meiner Angebote weiter.

Die Freude auf das bzw. über das Baby sollte meiner Meinung nach nicht von Sorgen um sein Wohlergehen überschattet sein. Denn... nur gechillte Mütter haben gechillte Kinder!

FAQ | Häu­fig ge­stell­te Fra­gen

Damit mehrere Kursteilnehmer über einen persönlichen Zugang gleichzeitig auf einen Kurs zugreifen können und Funktionalitäten wie automatische Lektionen, Erinnerungen, Kurspausen, Kursaufgaben usw. umgesetzt werden können, benötigt man die technischen Möglichkeiten, die nur Onlinekursplattformen bieten. 

Der Kurszugang steht Ihnen 12 Monate zur Verfügung. Sie können in dieser Zeit sämtliche Inhalte herunterladen und haben so dauerhaft Zugriff.

Ja, es ist sogar empfehlenswert, da Sie die Lektionen so ganz nebenbei anhören können. Der Kurs ist für mobile Geräte optimiert.

Sie können innerhalb der 12 Monate beginnen, wann Sie möchten und jederzeit pausieren. Hierfür können Sie die Funktion „Kurspause“ verwenden, so dass Sie für diesen Zeitraum keine Erinnerungen erhalten. Sie können so viele Pausen machen, wie Sie möchten und diese auch jederzeit wieder beenden.

Keine, außer natürlich Interesse an den Inhalten. Sie benötigen außer Ihrem PC, Tablet oder Smartphone keinerlei besondere Technik.

Alle Informationen und Empfehlung basieren auf den Handlungsempfehlungen der Leitlinie Allergieprävention http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/061-016.html der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen
Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) e. V.

Sie haben weitere Fragen? Senden Sie mir diese gerne per Mail.