Einfache Osterhasen-Plätzchen mit und ohne ausstechen (3 Mürbteig-Rezepte)
- aktualisiert
- | Kategorien - Ernährung Kinder, Ernährung Kleinkinder, Rezepte
In diesem Artikel finden Sie 3 einfache Mürbteig-Rezepte für Osterhasen-Plätzchen. Ein Teil davon zum Ausstechen, einen Teil können Sie aber auch ohne Ausstechform backen. Außerdem erkläre ich, wie Sie die Kekse auch gesünder backen können, so dass es trotzdem schmeckt.
Inhaltsverzeichnis
3 Rezeptideen für Osterhasen-Plätzchen aus Mürbteig
Rezept 1: Schokohäschen-Kekse zum Ausstechen


Zutaten
- 300 g Mehl
- 200 g weiche Butter
- 1 Ei
- 40 g Backkakaopulver
- 100 g Puderzucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- Schokolade zum Bestreichen
- Kokosraspeln
- Puderzucker
Zubereitung
Die in Stücke geschnittene Butter, den Puderzucker und das Ei gut miteinander vermischen. Dann das Mehl und den Kakao dazugeben und verkneten.
Den Mürbteig in Frischhaltefolie wickeln und ca. 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
Ofen auf 200 C Ober- und Unterhitze vorheizen.
Den Teig auf einer bemehlten Fläche ausrollen und die Schokohäschen-Kekse ausstechen. Die Kekse auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und ca. 10 Minuten backen.
Die Kekse abkühlen lassen und anschließend den Hasenkopf mit Schokolade bestreichen. Für das Schwänzchen Kokosraspeln mit Puderzucker und Wasser zu einer zähen Masse verrühren. Kleine Häufchen an der passenden Stelle am Po anbringen.
Legen Sie die Kekse zum Lagern möglichst nicht aufeinander.
So geht es gesünder:
- Vollkornmehl verwenden: Es enthält mehr Ballaststoffe, Mineralstoffe, Vitamine und sekundäre Pflanzenstoffe als Weißmehl.
- Weniger Zucker verwenden, dafür zusätzlich gesunde Nüsse für einen guten, wenn auch nicht süßen Geschmack.
- Pflanzliches Öl und Apfelmus statt Butter verwenden: Pflanzenöl enthält mehr gesunde mehrfach ungesättigte Fettsäuren.
- Keine Eier verwenden: Davon gibt es Ostern meistens schon mehr als genug in hart gekochter Form und wenn Kinder mit backen, sind Rezepte ohne Ei empfehlenswerter, weil die Kleinen gerne mal vom Teig naschen, aber keine rohen Eier bekommen sollten. Außerdem können Sie ohne Ei die Keksmenge beliebig reduzieren und müssen nicht gleich so viele Kekse backen.
Das Problem: Osterplätzchen mit Vollkornmehl und wenig Zucker schmecken schnell ein bisschen wie Vollkornbrot :-). Wie sie trotzdem schmecken erkläre ich weiter unten im Artikel. Das Häschen auf dem Rezeptbild habe ich übrigens mit diesen gesunden Zutaten gebacken. Das Rezept finden Sie in meinem Oster-Backbuch.
Rezept 2: Osterhasen-Kekse zum Ausstechen


Zutaten
- 300 g Mehl
- 175 g weiche Butter
- 1 Ei
- 100 g Puderzucker
- Schokolade
- Puderzucker
- Backkakao
- eine Einwegspritze zum Verzieren (gibt es in der Apotheke)
Zubereitung
Die in Stücke geschnittene Butter, den Puderzucker und das Ei gut miteinander vermischen. Dann mit dem Mehl verkneten.
Den Mürbteig in Frischhaltefolie wickeln und ca. 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
Ofen auf 200 C Ober- und Unterhitze vorheizen.
Den Teig auf einer bemehlten Fläche ausrollen und die Osterhasen-Kekse ausstechen. Die Kekse auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und ca. 10 Minuten backen.
Die Kekse abkühlen lassen und anschließend die Ohren der Hasen mit Schokolade bestreichen. Puderzucker und Kakao mit wenig Wasser zu einer zähen Paste verrühren und die Augen und Schnurrhaare auftragen, am besten mit einer Einwegspritze.
Legen Sie die Kekse zum Lagern möglichst nicht aufeinander.
Auch bei diesem Rezept ginge es mit folgenden Zutaten gesünder:
- Vollkornmehl verwenden: Es enthält mehr Ballaststoffe, Mineralstoffe, Vitamine und sekundäre Pflanzenstoffe als Weißmehl.
- Weniger Zucker verwenden, dafür zusätzlich gesunde Nüsse für einen guten, wenn auch nicht süßen Geschmack.
- Pflanzliches Öl und Apfelmus statt Butter verwenden: Pflanzenöl enthält mehr gesunde mehrfach ungesättigte Fettsäuren.
- Keine Eier verwenden: Davon gibt es Ostern meistens schon mehr als genug in hart gekochter Form und wenn Kinder mit backen, sind Rezepte ohne Ei empfehlenswerter, weil die Kleinen gerne mal vom Teig naschen, aber keine rohen Eier bekommen sollten. Außerdem können Sie ohne Ei die Keksmenge beliebig reduzieren und müssen nicht gleich so viele Kekse backen.
Den Osterhasen auf dem Rezeptbild habe ich mit diesen gesunden Zutaten gebacken. Das Rezept finden Sie in meinem Oster-Backbuch.
Rezept 3: Osterhasen ohne Ausstechen


Zutaten
- 300 g Mehl
- 175 g weiche Butter
- 1 Ei
- 100 g Puderzucker
- Vollmilch-Schokolade
- Backkakao
- Puderzucker
- Kokosraspeln
- Backkakao für den Guss
Zubereitung
Die in Stücke geschnittene Butter, den Puderzucker und das Ei gut miteinander vermischen. Dann mit dem Mehl verkneten.
Den Mürbteig in Frischhaltefolie wickeln und ca. 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
Ofen auf 200 C Ober- und Unterhitze vorheizen.
Ca. 1/4 oder 1/5 des Teiges für die Schwänzchen wegnehmen und Kakao in den Teig kneten, bis er braun ist. Den hellen und den dunklen Teig in gleich viele Portionen aufteilen. Aus jeder hellen Teigportion eine ziemlich lange dünne Wurst (ca. 10 – 15 cm lang) rollen und wie auf dem Bild verdrehen.
Die Osterhasen auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Aus dem dunklen Teig Kugeln formen und an der passenden Stelle auf den hellen Teig drücken.
Die Kekse ca. 12 Minuten backen. Wenn einige Kekse eine leicht braune Färbung bekommen, ist das der richtige Zeitpunkt sie aus dem Ofen zu nehmen.
Die Kekse vollständig abkühlen lassen und anschließen die Ohren der Osterhasen mit Schokolade bestreichen.
Puderzucker, Kokosraspeln und etwas Backkakao mit wenig Wasser zu einer zähflüssigen Masse verrühren und die Hasenschwänzchen damit bestreichen (mit einem Löffel).
Legen Sie die Kekse zum Lagern möglichst nicht aufeinander.
Auch bei diesem Rezept ginge es mit folgenden Zutaten gesünder:
- Vollkornmehl verwenden: Es enthält mehr Ballaststoffe, Mineralstoffe, Vitamine und sekundäre Pflanzenstoffe als Weißmehl.
- Weniger Zucker verwenden, dafür zusätzlich gesunde Nüsse für einen guten, wenn auch nicht süßen Geschmack.
- Pflanzliches Öl und Apfelmus statt Butter verwenden: Pflanzenöl enthält mehr gesunde mehrfach ungesättigte Fettsäuren.
- Keine Eier verwenden: Davon gibt es Ostern meistens schon mehr als genug in hart gekochter Form und wenn Kinder mit backen, sind Rezepte ohne Ei empfehlenswerter, weil die Kleinen gerne mal vom Teig naschen, aber keine rohen Eier bekommen sollten. Außerdem können Sie ohne Ei die Keksmenge beliebig reduzieren und müssen nicht gleich so viele Kekse backen.
Den Osterhasen auf dem Rezeptbild habe ich mit diesen gesunden Zutaten gebacken. Das Rezept finden Sie in meinem Oster-Backbuch.
Wie gesündere Oster-Plätzchen trotzdem schmecken?
Wenn man es richtig macht, schmecken gesunde Osterhasen-Kekse… und nicht nur die, sondern natürlich auch Ostereierkekse, Osterkekse mit Marmelade, Blümchen-Kekse, Schmetterlings-Kekse, Osterkuchen mit Möhren und Ostermuffins mit buntem Zuckerguss.
Ich gehe bei meinen Plätzchen so vor, damit sie schmecken, obwohl sie gesunde Zutaten und weniger Zucker enthalten.
Haferflockenmehl
Oster-Plätzchen mit Vollkornmehl z. B. Weizen oder Dinkel schmecken meiner Meinung nach nicht besonders gut, insbesondere wenn man den Zucker stark reduziert. Außerdem sehen sie auch farblich nicht ganz so hübsch aus und das Auge isst gerade bei Keksen auf jeden Fall mit. Also habe ich nach einer Alternative gesucht, die das volle Korn enthält, aber milder und „süßer“ schmeckt und auch noch gut aussieht. Die Lösung sind aus meiner Sicht zu Mehl pürierte Haferflocken. Haferflocken sind immer aus dem vollen Korn, schmecken aber längst nicht so herb wie andere Getreidesorten und haben eine helle Farbe, so dass man einen Vollkornkeks nicht gleich auf den ersten Blick als einen solchen erkennen kann.
Mehr Nüsse
Nüsse enthalten wertvolle Fettsäuren und haben einen angenehmen und je nach Sorte intensiven Geschmack. Wenn man beim Plätzchen backen mit dem Zucker spart, wird der Geschmack der Plätzchen auch „fader“. Gibt man mehr Nüsse dazu, schmecken die Plätzchen zwar nicht süßer, aber trotzdem besser.
Oster-Backbuch
Gesünder Backen. Mit gutem Gewissen genießen. Im PDF Format.
12 Rezepte für wirklich gesündere Oster-Plätzchen, die trotzdem schmecken. Für Anfänger und fortgeschrittenere Oster-Bäcker geeignet (auch zum Backen mit Kindern).
Apfelmus und Öl statt Butter oder Margarine
Damit Osterhasen-Kekse und anderes Ostergebäck trotzdem weich sind und angenehm schmecken, kann man Apfelmus und Öl als Ersatz für Butter oder Margarine verwenden.
Pflanzliches Öl ist gesund und Apfelmus enthält akzeptable Mengen an Fruchtzucker insbesondere, weil nicht so wahnsinnig viel davon zum Backen genötigt wird.
Wenig Zucker
Ich verwende weniger weißen Zucker statt Zuckeralternativen aus Fruchtzucker oder Zuckeraustauschstoffen, weil sie auch nicht gesünder sind als ganz normaler Haushaltszucker, sogar ganz im Gegenteil. Gerade in Verbindung mit den Vollkornflocken und den Nüssen geht der Zucker auch nicht so schnell ins Blut über. Der Blutzuckerspiegel schwankt daher nicht so stark, so dass keine Heißhungerattacken, bei denen noch mehr Süßes gegessen wird, auftreten.
Ein Plätzchen ist aber aus meiner Sicht kein Plätzchen, wenn es nicht eine gewissen Süße hat. Ob gesund oder nicht, das Geschmackserlebnis muss stimmen, sonst kann man sich das Plätzchen essen ja gleich sparen und stattdessen ein Vollkornbrot essen oder?
Wir nehmen süßen Geschmack vor allem über den vorderen Teil der Zunge war. Für ein leckeres Geschmackserlebnis beim Plätzchenessen ist es daher wichtig, dass die Plätzchen gleich beim ersten Bissen süß schmecken. Das ist der Fall, wenn sie mit einer süßen Zutaten wie Schokolade, Zuckerguss oder Puderzucker dekoriert werden (auch dafür braucht man weniger als bei normalen Rezepten). Manche Plätzchen fülle ich außerdem mit Marmelade. So schmecken die Plätzchen, obwohl sie viiiiel weniger Zucker enthalten, weil der Plätzchenteig selbst keinerlei Zucker enthält.
Ist es schwer gesündere Oster-Plätzchen zu backen?
Nein, es ist nicht schwerer als konventionelle Plätzchen zu backen, wenn man ein gutes Rezept hat. Viele Plätzchen zum Ausstechen können auch mit Kindern gebacken werden, wie es auch bei den konventionellen Rezepten der Fall ist. Man braucht keine besondere Küchenausstattung und auch keine besonderen Zutaten.
Sie brauchen lediglich einen Backofen, Backbleche, Backpapier, Sieb, einen Pürierstab (um die Haferflocken zu Mehl zu pürieren, eine Küchenmaschine geht natürlich auch) und einen Backpinsel.
Bei den Zutaten brauchen sie ganz normale Backzutaten wie gemahlene Nüsse, Stärke, Backpulver, Gewürze wie Zimt oder Vanille. Meine Rezepte enthalten auch nicht mehr Zutaten als die konventionellen Rezepte. Es werden nur einzelne Zutaten durch gesündere ersetzt und die Mengen einiger Zutaten werden verändert.
Welche Oster-Plätzchen kann man in einer gesunden Variante backen?
Man kann fast alle Sorten Ostergebäck als gesündere Variante mit wenig Zucker backen.
Diese Sorten habe ich schon ausprobiert und sind in meinem Oster-Backbuch enthalten:
Zum Vergrößern auf das Bild klicken.
Wie Sie sehen, sind alle typischen Mürbteigplätzchen und weitere Sorten enthalten. Auf den Bildern sehen Sie die folgenden Sorten.
- Karotten-Kekse
- Zimtschnecken-Lamm
- Schmetterling-Kekse
- Blümchen-Kekse
- Bienchen-Kuchen (Möhrenkuchen mit Aprikose)
- Ostermuffins (Karotten-Muffins mit Zuckerguss)
- Schokohäschen-Kekse
- Ostereier-Kekse mit Marmelade
- Schokoeier-Kekse mit Zuckerguss
- Osterhasen ohne Ausstechen
- Osterhasen-Kekse zum Ausstechen
- Osterlamm aus zweifarbigen Keksen mit Trockenobst
Vielleicht fragen Sie sich jetzt, ob die gesünderen Plätzchen auch genauso schmecken, wie die Original-Rezepte.
Ich bin ehrlich: Nein. Wie soll das auch gehen? Wenn Sie ein Rezept statt mit Karotten mit Paprika zubereiten, statt Thymian Rosmarin verwenden und statt Nudeln Reis dazu essen, schmeckt es dann genauso? Eher nicht. Schmeckt es trotzdem? Das ist Geschmackssache und müssen Sie selbst beurteilen :-).
Sie können natürlich jederzeit auch trotzdem etwas Zucker dazu geben. Wenn Plätzchen keine Butter enthalten, brauchen Sie ganz automatisch schon weniger Zucker und wenn Sie diese kleinere Zuckermenge dann auch noch halbieren, ist schon viel gewonnen und mit der Zeit können Sie die Menge vielleicht noch etwas reduzieren.
Oster-Backbuch
Gesünder Backen. Mit gutem Gewissen genießen. Im PDF Format.
12 Rezepte für wirklich gesündere Oster-Plätzchen, die trotzdem schmecken. Für Anfänger und fortgeschrittenere Oster-Bäcker geeignet (auch zum Backen mit Kindern).
Häufig gestellte Fragen
Haferkekse sind sehr gesund, insbesondere, wenn Haferflocken enthalten sind. Haferflocken sind immer aus dem vollen Korn und enthalten daher mehr Ballaststoffe, Mineralstoffe, Vitamine und sekundäre Pflanzenstoffe als Weißmehl.
Ja, Hafergebäck ist gesund, wenn es das volle Korn enthält. Wenn Sie mit Haferflocken backen, ist das volle Korn enthalten, weil diese immer aus dem vollen Korn bestehen.
Vollkornkekse sind sehr gesund, weil sie mehr Ballaststoffe und Mineralstoffe enthalten als Weißmehl. Sie halten länger satt und können Heißhungerattacken verhindern.
Bei Vollkornmehl wird auch die Schale des Getreidekorns mitvermahlen. Diese Schale enthält wertvolle Ballaststoffe, sekundäre Pflanzenstoffe, Vitamine und Mineralstoffe, die in normalem Mehl fehlen.
Statt Butter eignen sich Margarine, Öl und Apfelmus zum Backen von Weihnachtsplätzchen. Öl und Apfelmus sind dabei die gesünderen Alternativen, da Margarine viele Zusatzstoffe enthält.
Statt Mehl eignen sich gemahlene Haferflocken zum Backen von Weihnachtsgebäck. Sie enthalten das volle Korn und sind daher gesünder als Weißmehl.
Haferflocken sind gesünder als Mehl aus anderen Getreidesorten, weil sie nährstoffreicher sind. Haferflocken enthalten außerdem weniger Gluten als Weizen, so dass sie auch oft von Menschen, die empfindlich auf Weizen reagieren, gut vertragen werden.
Das könnte ebenfalls interessant sein
Kommentare
Die angegebene E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Ihr erster Kommentar wird erst nach Freigabe veröffentlicht, alle weiteren Kommentare werden dann automatisch veröffentlicht. Das Kommentar-Abo kann jederzeit storniert oder geändert werden. Weitere Informationen zum Ablauf finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Hallo, ich bin Barbara Eder.
Als Ernährungsberaterin bin ich auf Schwangere und Kinder spezialisiert. Mein umfangreiches Expertenwissen und meine Erfahrung aus der ehrenamtlichen Unterstützung von Familien mit Neugeborenen im ersten Lebensjahr - seit 2014 - teile ich in meinen Blogartikeln, in meinem Newsletter und natürlich in meinen Produkten.
Mein Ziel ist es, möglichst vielen Kindern gleich von Anfang an einen guten Start mit einer gesunden Ernährung zu verschaffen, die einfach ist und schmeckt. Wichtig ist mir dabei, dass der Ernährungsalltag in den Familien unbeschwert und stressfrei bleibt und die besten Grundlagen für das Erwachsenenalter gelegt werden.