Stuhlgang Kleinkinder: Was bedeutet hell, gelb, grün, schwarz, weiß?
- aktualisiert
- | Kategorien - Ernährung Kleinkinder
In diesem Artikel erfahren Sie, welche harmlosen und problematischen Ursachen es für unterschiedliche Farben von Kleinkind-Kacka gibt und wann Sie zum Arzt gehen sollten. Die Informationen beziehen sich auf Kinder, die schon am Familienessen teilnehmen. Bei ausschließlich gestillte bzw. mit Pre-Milch gefütterten Babys, die noch keine Beikost bekommen, kann es andere bzw. weitere Ursachen für unterschiedliche Stuhlfarben geben. Mehr Informationen finden Sie in meinem Artikel Babystuhl: Grün, grünlich, hellgrün, dunkelgrün… welche Farben sind normal?
Achtung: Der Artikel dient lediglich Ihrer Informationen, er ersetzt selbstverständlich in keinem Fall die individuelle Beratung durch einen Kinderarzt. Ganz im Gegenteil: Sie sollten immer umgehend einen Kinderarzt aufsuchen, wenn Ihr Kleinkind sich unwohl fühlt, Krankheitssymptome wie Schmerzen oder Fieber zeigt oder Sie sich einfach nur unsicher fühlen.
Damit Sie dem Inhalt meines Artikels nicht einfach „blind vertrauen“ müssen, führe ich gleich hier auch andere Informationsquellen auf, damit Sie alle Informationen selbst überprüfen können und sie Ihnen auch in der aktuellsten Version zur Verfügung stehen.
Inhaltsverzeichnis
Welche Farben sind bei Kleinkind-Stuhl normal?
Schwärzliches oder dunkles Kacka
- Harmlose Ursachen
Wenn Ihr Kind größere Mengen Lebensmittel mit dunkler Farbe wie Lakritze, Blaubeeren oder schwarze Kirschen, Spinat, Backkakao gegessen hat, kann der Stuhl sehr dunkel aussehen.
Bestimmte Medikamente können zu schwarz-grünlichem Kacka bei Kleinkindern führen. Beispiel: Eisenpräparate können zu dunklem bzw. grünlichem, manchmal auch schwärzlichem Kacka bei Ihrem Kleinkindern führen.

- Problematische Ursachen
Schwarzer Stuhl kann auf eine Blutung zurück zu führen sein (Details siehe roter Stuhl). In diesem Fall sollten Sie einen Kinderarzt aufsuchen, insbesondere, wenn weitere Krankheitssymptome wie Schmerzen oder Fieber hinzukommen.
Das Blut kann aber auch versehentlich bei Nasenbluten verschluckt worden sein. Wenn Kinder dabei nicht zu viel Blut verschlucken, wird es verdaut und ist im Stuhl zu sehen. Wenn es sehr viel Blut ist, führt das zum Erbrechen, was sehr unangenehm ist. Daher sollte der Kopf bei Nasenbluten immer nach vorne gehalten werden, damit das Blut rauslaufen kann und nicht verschluckt wird, wie es der Fall wäre, wenn der Kopf in den Nacken gelegt wird.
Roter Stuhl bzw. Blut im Stuhl
- Harmlose Ursachen
Wenn Ihr Kind größere Mengen Lebensmittel mit roter Farbe wie Preiselbeeren, rote Johannisbeeren, Cranberrys, Tomaten oder Erdbeeren gegessen hat, kann der Stuhl rot aussehen.
Auch bei sehr viel roter Lebensmittelfarbe im Essen, kann das Kacka rot gefärbt sein.

- Problematische Ursachen
Rote Verfärbungen können auch durch Blut aus dem Darm oder von Verletzungen am Poloch verursacht werden. Verletzungen am Poloch sind meistens harmlos, sollten aber dem Kinderarzt gezeigt werden. Sie können z. B. entstehen, weil Ihr Kind Verstopfung hat und dazu führen, dass es das Kacka zurückhält, weil es weh tut, wenn es raus kommt. Das kann im schlechtesten Fall zu chronischer Verstopfung führen und sollte daher vermieden werden. Mehr Informationen dazu finden Sie in meinem Artikel Verstopfung Kleinkinder: Warum oft einfach nichts hilft sie zu lösen!
Generell sollten Sie, wenn sich Blut im Stuhl Ihres Kindes befindet, vorsorglich einen Kinderarzt aufsuchen, insbesondere, wenn weitere Krankheitssymptome wie Schmerzen oder Fieber hinzukommen.
Lebensmittel-Check für kleine Kinder
Was kleine Kinder (1. bis 5. Geburtstag) noch nicht essen dürfen für 0 € als PDF herunterladen.
Grünes oder dunkelgrünes Kacka
- Harmlose Ursachen
Wenn Ihr Kind größere Mengen Lebensmittel mit grüner Farbe wie Brokkoli, Erbsen, Avocado, Spinat (Kacka ist dann dunkelgrün) gegessen hat, kann der Stuhl grün aussehen.
Bei sehr viel grüner Lebensmittelfarbe im Essen z. B. in grünem Wassereis oder Regenbogenkuchen, kann das Kacka richtig neon-grün leuchten.
Bestimmte Medikamente können zu grünlichem Kacka bei Kleinkindern führen. Beispiel: Eisenpräparate können zu dunklem bzw. grünlichem, manchmal auch schwärzlichem Kacka bei Ihrem Kleinkindern führen.

- Problematische Ursachen
Grünes Kacka kann durch Krankheiten oder Unverträglichkeiten z. B. bei starkem Durchfall (durch unverdaute Gallenflüssigkeit) verursacht werden, insbesondere wenn weitere Symptome wie Schmerzen oder Fieber hinzukommen.
Gelbes oder oranges Kacka
- Harmlose Ursachen
Wenn Ihr Kind größere Mengen Lebensmittel mit gelber bzw. oranger Farbe wie Eier, Karotten, Kürbis oder Süßkartoffeln gegessen hat, kann der Stuhl gelb oder orange aussehen. Auch größere Mengen Milchprodukte können zu gelben Stuhl, ähnlich dem von gestillten Kindern, führen.
Bestimmte Medikamente können einen gelben oder orangen Stuhlgang bei Kleinkindern verursachen z. B. manche Antibiotika.

- Problematische Ursachen
Wenn Ihr Kind größere Mengen Lebensmittel mit gelber bzw. oranger Farbe wie Eier, Karotten, Kürbis oder Süßkartoffeln gegessen hat, kann der Stuhl gelb oder orange aussehen. Auch größere Mengen Milchprodukte können zu gelben Stuhl, ähnlich dem von gestillten Kindern, führen.
Bestimmte Medikamente können einen gelben oder orangen Stuhlgang bei Kleinkindern verursachen z. B. manche Antibiotika.
Sehr helles, lehmfarbenes, sandfarbenes, weißes, graues oder entfärbtes Kacka
- Harmlose Ursachen
Bestimmte Medikamente können einen hellen Stuhlgang bei Kleinkindern verursachen z. B. manche Medikamente gegen Durchfall.

- Problematische Ursachen
Sollte die Farbe des Stuhlgangs Ihres Kleinkindes sehr hell, sogar weiß oder grau bzw. entfärbt aussehen, sollten Sie aber auf jeden Fall einen Kinderarzt aufsuchen, da dies ein Anzeichen für eine Erkrankung z. B. der Gallenblase sein kann.
Praxis-Workbook Kleinkind isst mit, wie mach ich das?
Alltagstauglich von der Beikost aufs Familienessen umstellen. Ab Beginn des 10. Monats.
Wann sollte ich zum Kinderarzt gehen?
Sie sollten einen Kinderarzt aufsuchen, wenn
- Ihr Kind Anzeichen von Durchfall zeigt.
- Ihr Kind Anzeichen von Verstopfung zeigt.
- der Stuhl oder die Pupse Ihres Kindes faulig oder unangenehm riechen.
- die Stuhlfarbe sehr hell, weiß, grau oder entfärbt ist.
- Erbrechen, Fieber, Blut im Stuhl (der Stuhl kann dadurch rot oder schwarz aussehen) hinzukommen oder Sie den Eindruck haben, dass Ihr Kleinkind Schmerzen hat.
- andere Krankheiten vorliegen, insbesondere des Darms, der Nieren oder eine Stoffwechselerkrankung.
- Ihr Kind teilnahmslos oder oft müde wirkt, sich einfach unwohl fühlt und/oder nicht isst oder sich einfach deutlich anderes verhält als sonst.
- Ihr Kleinkind nicht mehr an Gewicht zunimmt oder sogar deutlich abnimmt.
- Sie sich einfach unsicher fühlen oder Ihnen etwas ungewöhnlich vorkommt.
Folgende Informationen, sind wichtig für Kinderärzte. Daher sollten Sie sie beim Arztbesuch parat haben
- Wie oft kommt Stuhlgang? Welche Menge?
- Welche Farbe? Wie riecht der Stuhlgang?
- Wie hart oder wie weich? Wässrig, flüssig, weich, matschig, breiig, trocken, hart, eine Wurst, Kügelchen?
- Wie läuft es mit dem Bäuerchen und dem Pupsen?
- Weitere (Krankheits-)Symptome?
- Ist das Kind gut oder schlecht drauf? Oder sehr ruhig oder müde?
- Trinkt es weniger als sonst?
- Andere Erkrankungen?
Klingt vielleicht komisch, aber Im Zweifel nehmen Sie einfach ein Foto des Windelinhaltes mit. Fotografieren Sie die vollständige Windel, nicht nur den Windelinhalt als Nahaufnahme, damit die Menge besser eingeschätzt werden kann.
Praxis-Workbook Kleinkind isst mit, wie mach ich das?
Alltagstauglich von der Beikost aufs Familienessen umstellen. Ab Beginn des 10. Monats.
Fazit
Die Farbe von Kleinkind-Kacka kann in vielen Fällen völlig harmlose Ursachen haben. Im Zweifel oder wenn Ihr Kind ganz bestimmte Symptome (Details im Artikel) zeigt, sollten Sie aber einen Kinderarzt aufsuchen, weil eine Erkrankung vorliegen könnte.
Lebensmittel-Check für kleine Kinder
Was kleine Kinder (1. bis 5. Geburtstag) noch nicht essen dürfen für 0 € als PDF herunterladen.
Häufig gestellte Fragen
Dunkler bzw. fast schwarzer Stuhlgang kommt bei Kleinkindern vor, wenn sie größere Mengen dunkler Lebensmittel wie Blaubeeren gegessen haben, bestimmte Medikamente wie Eisenpräparate einnehmen oder Blutungen haben.
Roter Stuhlgang kommt bei Kleinkindern vor, wenn sie größere Mengen rote Lebensmittel wie Preiselbeeren oder viel rote Lebensmittelfarbe gegessen haben, kann aber auch durch Blut aus dem Darm oder von Verletzungen am Poloch verursacht werden.
Grüner oder dunkelgrüner Stuhlgang kommt bei Kleinkindern vor, wenn sie größere Mengen grüne Lebensmittel wie Brokkoli oder viel grüne Lebensmittelfarbe gegessen haben. Grüner Stuhl kann aber auch durch bestimmte Medikamente wie Eisenpräparate oder Krankheiten und Unverträglichkeiten verursacht werden.
Gelber oder oranger Stuhlgang kommt bei Kleinkindern vor, wenn sie größere Mengen gelbe oder orange Lebensmittel wie Karotten gegessen haben, bestimmte Medikamente wie manche Antibiotika einnehmen oder Blutungen haben. Gelber Stuhl kann aber auch durch Magen-Darm-Erkrankungen verursacht werden.
Heller, lehm- bzw. sandfarbener Stuhlgang können bei Kleinkindern durch Erkrankungen, aber auch durch bestimmte Medikamente z. B. Mittel gegen Durchfall verursacht werden.
Weißer oder grauer Stuhlgang können sind bei Kleinkindern ein Anzeichen für eine Erkrankung, daher sollten Sie einen Arzt aufsuchen, wenn Ihnen bei Ihrem Kind weißer oder grauer Stuhl auffällt.
Sie sollten mit Ihrem Kind zum Arzt gehen, wenn sein Stuhlgang sehr hell, weiß, grau oder entfärbt aussieht und/oder Blut (kann als rote oder schwarze Farbe auftreten) enthält. Detailinformationen finden Sie im Artikel.
Das könnte ebenfalls interessant sein
Kommentare
Die angegebene E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Ihr erster Kommentar wird erst nach Freigabe veröffentlicht, alle weiteren Kommentare werden dann automatisch veröffentlicht. Das Kommentar-Abo kann jederzeit storniert oder geändert werden. Weitere Informationen zum Ablauf finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Hallo, ich bin Barbara Eder.
Als Ernährungsberaterin bin ich auf Schwangere und Kinder spezialisiert. Mein umfangreiches Expertenwissen und meine Erfahrung aus der ehrenamtlichen Unterstützung von Familien mit Neugeborenen im ersten Lebensjahr - seit 2014 - teile ich in meinen Blogartikeln, in meinem Newsletter und natürlich in meinen Produkten.
Mein Ziel ist es, möglichst vielen Kindern gleich von Anfang an einen guten Start mit einer gesunden Ernährung zu verschaffen, die einfach ist und schmeckt. Wichtig ist mir dabei, dass der Ernährungsalltag in den Familien unbeschwert und stressfrei bleibt und die besten Grundlagen für das Erwachsenenalter gelegt werden.