Warum ist ein gesunder Lebensstil in der Schwangerschaft wichtig?
- aktualisiert
- | Kategorien - Schwangerschaft
Ein gesunder Lebensstil in der Schwangerschaft bringt viele Vorteile für die Schwangere und ihr Baby… ein ungesunder dagegen viele Nachteile… hier erfahren Sie beide Seiten.
Inhaltsverzeichnis
Gesunder Lebensstil in der Schwangerschaft
Damit ist gemeint
- eine ausgewogene Ernährung
- ausreichend Bewegung
- kein Alkohol
- nicht rauchen
Am besten für das Kind wäre, wenn ein solcher Lebensstil bereits vor der Schwangerschaft Alltag wäre.
Einfluss des Lebensstils in der Schwangerschaft
Der Lebensstil beeinflusst
- Gewicht und die Gewichtszunahme in der Schwangerschaft
- die Nährstoff- und Energiezufuhr
- die körperliche Verfassung der Schwangeren
Alle genannten Punkte wirken sich nicht nur auf die Schwangere, sondern auch direkt auf Entwicklung, Wachstum und Gesundheit des Babys aus – positiv oder negativ.
Auswirkungen des Gewichts und der Gewichtszunahme in der Schwangerschaft
Normal ist ein BMI zwischen 18,5 und 24,9. Bei einem BMI ab 25 spricht man von Übergewicht, bei einem BMI unter 18,5 von Untergewicht.
Normalgewicht vor und während der Schwangerschaft hat positive Folgen
für das Baby
- gesunde Organentwicklung
- normales Geburtsgewicht
- günstige Prägung des Stoffwechsels
- geringeres Risiko für späteres Übergewicht
- geringeres Risiko für Diabetes Typ 2
für die Schwangere
- niedrigerer Blutzuckerspiegel, Blutdruck
- geringeres Risiko für Fehlgeburten
- weniger Geburtskomplikationen
- geringeres Risiko für Schwangerschaftsdiabetes
Bei einem normalen Ausgangsgewicht sollte die Gewichtszunahme während der Schwangerschaft zwischen ca. 10 – 16 kg liegen.
Bei Übergewicht vor und während der Schwangerschaft ist es genau anders herum. Ersetzen Sie in den Aufzählungen normal, gering, wenig und niedrig durch erhöht und günstig durch ungünstig und Sie wissen Bescheid. In diesem Fall sollte die Gewichtszunahme während der Schwangerschaft bei max. ca. 10 kg liegen. Lassen Sie sich von Ihrem Arzt hierzu beraten.
Aber auch Untergewicht hat keine Vorteile, sondern folgende Nachteile
- erhöhtes Risiko für Fehlgeburten
- erhöhtes Risiko für Frühgeburten
- zu geringes Geburtsgewicht des Babys
- Unterernährung des Babys
Die negativen Folgen sind nicht geringer, als die, die bei Übergewicht zu erwarten sind. Die Gewichtszunahme während der Schwangerschaft sollte besser bei ca. 16 kg oder mehr liegen. Lassen Sie sich auch hier vom Arzt individuell beraten.
Sowohl bei Über- als auch bei Untergewicht können Sie durch eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Bewegung und Stillen, die Voraussetzungen für das Baby verbessern.
Ausgewogene Ernährung deckt steigenden Nährstoff- und Energiebedarf optimal
Sowohl der Nährstoff- als auch der Energiebedarf steigt in der Schwangerschaft. Während bereits zu Beginn der Schwangerschaft viel mehr Nährstoffe benötigt werden, wird nur wenig mehr Energie und das auch erst zum Ende der Schwangerschaft benötigt.
Daher ist es während des Großteils der Schwangerschaft wichtig sich besser – also mit mehr Nährstoffen – zu ernähren, aber gleichzeitig nicht mehr Kalorien als sonst aufzunehmen.
Der Energiebedarf steigt gegen Ende der Schwangerschaft um ca. 10 %, was ungefähr 250 kcal entspricht. Sie können also ein Käsebrot oder eine kleine Schüssel Müsli pro Tag mehr essen.
Das ist deutlich weniger als die meisten Schwangeren vermuten würden. Viele bewegen sich jedoch gleichzeitig weniger, weil die Beweglichkeit abnimmt und die Kurzatmigkeit zu. Dadurch sinkt der zusätzliche Energiebedarf nochmals oder ist gar nicht mehr vorhanden.
Für „zwei essen“ gilt also nur für die Nährstoffmenge, aber keinesfalls für die Kalorienmenge. Das Ziel ist gesünder und nicht einfach mehr zu essen. Eine ausgewogene Ernährung entsprechend der Ernährungspyramide deckt den erhöhten Bedarf. Mit der Einstellung „mein Körper verlangt schon nach dem was er braucht“ wäre ich vorsichtig. Meist verlangt der Körper einfach nach mehr Nahrung und geht davon aus, dass irgendwann die passenden Nährstoffe enthalten sein werden. Schließlich ist es noch nicht solange der Fall, dass jederzeit Nahrung zur Verfügung steht und der Körper nicht einfach alles nehmen muss, was verfügbar ist.
Mehr erfahren Sie im Artikel So essen Sie gesund, ausgewogen und sicher in der Schwangerschaft.
Passende Rezepte finden Sie in meinem eBook „Kochen für Schwangere und Stillende“ im PDF-Format zum Preis von 0 Euro.
Vorteile für aktive Schwangere
Mehr Bewegung hat Vorteile, weniger hat Nachteile.
Vorteile von Bewegung in der Schwangerschaft:
- weniger Geburtskomplikationen
- es werden seltener Schmerzmittel bei der Geburt benötigt
- das Gewicht ist besser unter Kontrolle
- weniger Beschwerden wie Krampfadern, Thrombose,
Rückenschmerzen - geringeres Risiko für Schwangerschaftsdiabetes
- Aktive sind ausgeglichener und mental stabiler
- körperliche Veränderungen werden besser ausgeglichen z. B. gelockerte Bänder, Sehnen, verlagerter Körperschwerpunkt
Die positiven Auswirkungen von Aktivität in der Schwangerschaft ergänzen sich optimal mit denen einer ausgewogenen Ernährung.
Das könnte ebenfalls interessant sein
Kommentare
Die angegebene E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Ihr erster Kommentar wird erst nach Freigabe veröffentlicht, alle weiteren Kommentare werden dann automatisch veröffentlicht. Das Kommentar-Abo kann jederzeit storniert oder geändert werden. Weitere Informationen zum Ablauf finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Hallo, ich bin Barbara Eder.
Als Ernährungsberaterin bin ich auf Schwangere und Kinder spezialisiert. Mein umfangreiches Expertenwissen und meine Erfahrung aus der ehrenamtlichen Unterstützung von Familien mit Neugeborenen im ersten Lebensjahr - seit 2014 - teile ich in meinen Blogartikeln, in meinem Newsletter und natürlich in meinen Produkten.
Mein Ziel ist es, möglichst vielen Kindern gleich von Anfang an einen guten Start mit einer gesunden Ernährung zu verschaffen, die einfach ist und schmeckt. Wichtig ist mir dabei, dass der Ernährungsalltag in den Familien unbeschwert und stressfrei bleibt und die besten Grundlagen für das Erwachsenenalter gelegt werden.