Was ist besser? Brei oder Fingerfood?
- aktualisiert
- | Kategorien - Beikost
Es gibt jede Menge unterschiedlicher Empfehlungen zur Art der Beikost. Worum handelt es sich bei den verschiedenen Formen eigentlich, woher kommen die Empfehlungen und welche ist die Beste?
Inhaltsverzeichnis
Was bedeutet das eigentlich? Brei, breifrei, Fingerfood, Baby-led Weaning
Beschäftigen Sie sich etwas mit dem Thema Beikost, recherchieren im Internet oder suchen passende Bücher werden sie sehr schnell mit diesen Begriffen konfrontiert. Doch was bedeuten sie eigentlich genau?
Beikost mit Brei
Bei der Beikosteinführung mit Brei wird frühestens mit Beginn des 5. und spätestens mit Beginn des 7. Lebensmonats begonnen. Sobald das Baby die entsprechenden Reifezeichen zeigt, werden Schritt für Schritt 3 Milchmahlzeiten pro Tag durch Brei ersetzt.
Alle Lebensmittel werden dem Baby in pürierter oder zerdrückter Form angeboten. Das Baby wird mit dem Brei gefüttert. Sie können Babybrei selbst kochen oder fertig kaufen.
Breifreie Beikost, Fingerfood, Baby-led Weaning
Mal liest man den einen, dann wieder den anderen Begriff, aber im Prinzip ist immer das Gleiche gemeint. Dem Baby werden, sobald es die Reifezeichen zeigt Lebensmittel in stückiger Form angeboten. Meist sind sie gedämpft oder gedünstet, da sie roh viel zu hart und für das Baby nicht geeignet sind.
Das Baby wird nicht oder nur sehr wenig gefüttert. Es nimmt sich selbst vom Familienessen, was es essen möchte. Bei dieser Form wird immer selbst gekocht.
Vergleich der Beikost mit und ohne Brei
mit Brei
- Beginn: frühestens mit Beginn des 5. und spätestens mit Beginn des 7. Lebensmonats, wenn die Reifezeichen gezeigt werden
- Konsistenz: pürierte oder zerdrückte Lebensmittel
- Selbstbestimmtheit: geringer, da Baby gefüttert wird und die Lebensmittel nicht selbst einzeln aussuchen kann. Auch hier gilt aber „nach Bedarf“, Hunger- und Sättigungsgefühl ist zu beachten
- Aufwand: höher, wenn der Brei selbst gekocht wird, da er separat für das Baby zubereitet wird und geringer, wenn Fertigbrei verwendet wird.
breifrei
- Beginn: wenn die Reifezeichen gezeigt werden, in der Regel wird aber länger voll gestillt oder Säuglingsmilchnahrung gefüttert, da die meisten Babys erst später in der Lage sind eine relevante Menge fester Lebensmittel zu essen
- Konsistenz: fest Lebensmittel in stückiger Form
- Selbstbestimmtheit: höher, da Baby nicht gefüttert wird und aus dem Familienessen angebotene Lebensmittel selbst wählen kann, Baby isst entsprechend seines Hunger- und Sättigungsgefühl
- Aufwand: geringer, da einzelne Komponenten aus dem Familienessen angeboten werden, hierbei müssen die Rezepte aber so gewählt werden, dass die dem Baby angebotenen Lebensmittel noch ungewürzt sind
Überblick über den Ablauf der Beikosteinführung inklusive Breirezepte für 0 € als PDF herunterladen.
Woher kommen die unterschiedlichen Empfehlungen?
Die Empfehlungen zur Beikost mit Brei kommen aus einer Handlungsempfehlung zur Ernährung von Säuglingen der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung.
Zur breifreien Beikost findet man sehr viele unterschiedliche „Empfehler“, die sich aber meist auf das Konzept der Engländerin Gill Rapley berufen. Sie war mehr als 20 Jahre als Mütterpflegerin, Hebamme und Stillberaterin tätig.
Können Brei und breifreie Beikost auch kombiniert werden?
Auch hier unterscheiden sich die Meinungen. Entsprechend der Empfehlung der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung ist es möglich, zusätzlich zum Brei ab und zu geeignetes Fingerfood anzubieten.
Einige Breifrei-Befürworter raten davon ab, weil sie der Meinung sind, dass der Wechsel zwischen festen Lebensmitteln und Brei Ihr Baby überfordert. Andere empfehlen das Baby keinesfalls zu füttern, damit es selbstbestimmt essen kann. Was Brei natürlich ausschließt, da er von Ihrem Baby nicht selbständig gegessen werden kann.
Meine persönliche Meinung hierzu ist: Meines Wissens haben unsere Vorfahren alles, was das Baby selbst essen konnte, in die Hand gegeben und den Rest vorgekaut. Aus diesem Grund bin ich der Meinung, dass man Brei und Fingerfood kombinieren kann.
Wenn Sie Brei mit Fingerfood kombinieren möchten, müssen Sie sich mit dem Fingerfood auch gar nicht so viel Arbeit machen, weil Ihr Baby alle wichtigen Nährstoffe über den Brei und Mutter-/Pre-Milch bekommt. Welches ganz einfache Fingerfood sich eignet und wie Sie es bezüglich Form, Konsistenz und Größe am besten zubereiten, erkläre ich in diesem Workbook (Sie finden auf der Seite auch Beispielbilder):
Praxis-Workbook Einfach Beikost einführen mit nur 3 Rezepten
Die aktuellen Empfehlungen und vor allem viele Praxistipps, weil die beste Theorie nur hilft, wenn man auch weiß, wie man sie im Alltag umsetzen kann.
Welche Form der Beikost ist besser?
Bei der Beikost mit Brei kann Ihr Baby früher relevante Mengen essen und auch Lebensmittel, die am Stück noch nicht gegessen werden können, weil sie schwer zu kauen sind wie z. B. Rindfleisch. Dieser frühere Zeitpunkt ist zusammen mit dem Stillen wichtig für die Vorbeugung von Allergien.
Viele Befürworter der breifreien Beikost betonen, dass das Baby nur dann selbstbestimmt essen kann, wenn es sich die Lebensmittel selbst aussuchen kann. Das ist natürlich richtig, weil Ihr Baby aus einem Kartoffel-Karotten-Fleisch-Brei nicht nur die Kartoffeln oder die Karotten aussuchen kann.
Außerdem wird bei breifreier Beikost meist betont, dass Ihr Baby nur entsprechend seines Hunger- und Sättigungsgefühl essen kann, wenn es nicht gefüttert wird. Aus meiner Sicht kann und sollte man aber auch beim Füttern auf das Hunger- und Sättigungsgefühl achten.
Wie beim Stillen und auch beim Flasche geben, sollte nach dem Bedarf des Babys gefüttert werden. Das Baby bestimmt also aus meiner Sicht in beiden Fällen, ob es etwas isst und die Menge. Manche breifrei kochenden Mütter berichten übrigens sogar, dass Ihr Baby phasenweise darauf besteht gefüttert zu werden und es ihm zu anstrengend ist selbst zu essen.
Bleibt noch die Einschätzung des Arbeitsaufwands. Brei muss natürlich separat zubereitet werden und ist, sofern Sie keinen Fertigbrei kaufen, mehr Aufwand. Allerdings entsteht aber auch, wenn das Baby am Familienessen teilnimmt, ein gewisser Mehraufwand.
- Sie müssen Rezepte auswählen, die sich auch für Ihr Baby eignen. Beispielsweise Steak mit Salat eignet sich hier nicht.
- Sie müssen alle Komponenten zunächst ungewürzt zubereiten und dann am Tisch für sich selbst nachwürzen. Wenn Sie das schon mal ausprobiert haben, wissen Sie, dass nachwürzen nicht so gut schmeckt, wie wenn beim Kochen gewürzt wird.
- Der Babyhunger fällt nicht immer auf den Zeitpunkt, zu dem das Familienessen stattfindet. In diesem Fall müssen Sie für Ihr Baby entweder früher kochen oder etwas aufbewahren.
Fazit
Meiner Meinung nach ist die Beikost mit Brei empfehlenswerter. Einerseits, weil nur so relevante zusätzliche Mengen von Energie und Nährstoffen aufgenommen werden können. Andererseits, da die etwas frühere Einführung bei gleichzeitigem weiter stillen das Allergierisiko senkt.
Gleichzeitig finde ich es aber auch wichtig, dass das Baby baldmöglichst Erfahrungen mit festen Lebensmitteln und selbstbestimmtem Essen macht. Ich würde daher, sobald das Baby soweit ist, auch immer mal wieder Fingerfood anbieten, also Brei und Fingerfood kombinieren.
Mehr Information zur Beikosteinführung und Rezepte finden Sie in meinem Beikost-Guide, den Sie sich als PDF herunterladen können.
Falls Ihr Baby ausschließlich Fingerfood und keinen Brei essen möchte, sollten Sie die in den empfohlenen Brei-Grundrezepten enthaltenen Lebensmittel im gleichen Verhältnis wie im Brei anbieten… das ist aber leichter gesagt als getan.
Daher habe ich ein Rezept für Brei-Kroketten ausgetüftelt. Mit diesem einen Grund-Rezept können Sie jede Mittagsbrei-Variante als Fingerfood zubereiten. Sie finden das Rezept in meinem Praxis-Workbook Einfach Beikost einführen mit nur 3 Rezepten. Auf der Workbook-Seite finden Sie auch Bilder von den Brei-Kroketten… müssen Sie sich wirklich ansehen, ich finde die sehen echt chic aus 🙂
Praxis-Workbook Einfach Beikost einführen mit nur 3 Rezepten
Die aktuellen Empfehlungen und vor allem viele Praxistipps, weil die beste Theorie nur hilft, wenn man auch weiß, wie man sie im Alltag umsetzen kann.
Häufig gestellte Fragen
Weder Brei noch BLW ist besser. Aus meiner Sicht hat beides Vor- und Nachteile, daher würde ich Brei mit Fingerfood kombinieren, so profitiert Ihr Baby von den Vorteilen beider Alternativen.
Weder Brei noch breifrei ist besser. Aus meiner Sicht hat beides Vor- und Nachteile, daher würde ich Brei mit Fingerfood kombinieren, so profitiert Ihr Baby von den Vorteilen beider Alternativen.
Manche Babys sind bereits beim Beikoststart bereit für Fingerfood, andere erst gegen Ende des 1. Lebensjahres.
Babys können bereits ab Beikoststart Fingerfood bekommen, wenn sie schon damit zurechtkommen.
Grundsätzlich können Sie bei Beikostreife mit breifreier Beikost beginnen. Manche Babys sind zu diesem Zeitpunkt bereits bereit für Fingerfood. Es gibt aber auch Babys, die erst gegen Ende des 1. Lebensjahre mit Fingerfood zurechtkommen.
BLW wird oft empfohlen, weil das Baby hier selbst isst – also selbstbestimmter essen kann. Aus meiner Sicht sollte aber auch beim Füttern von Brei auf die Hunger- und Sättigungssignale des Babys geachtet werden, genau wie beim Stillen oder Flasche geben.
Breifreie Beikost wird oft empfohlen, weil das Baby hier selbst isst – also selbstbestimmter essen kann. Aus meiner Sicht sollte aber auch beim Füttern von Brei auf die Hunger- und Sättigungssignale des Babys geachtet werden, genau wie beim Stillen oder Flasche geben.
Gegen Babybrei spricht, dass Ihr Baby ihn nicht selbständig essen kann.
Gegen Brei spricht, dass Ihr Baby ihn nicht selbständig essen kann.
Gegen BLW spricht, dass nicht alle Babys schon beim Beikoststart mit Fingerfood zurechtkommen. Einige brauchen bis zum Ende des 1. Lebensjahres, bevor sie Fingerfood gut essen können. Die Beikosteinführung sollte aber dann begonnen werden, wenn das Baby die Beikostreifezeichen zeigt, nicht erst, wenn es Fingerfood essen kann.
Gegen breifreie Beikost spricht, dass nicht alle Babys schon beim Beikoststart mit Fingerfood zurechtkommen. Einige brauchen bis zum Ende des 1. Lebensjahres, bevor sie Fingerfood gut essen können. Die Beikosteinführung sollte aber dann begonnen werden, wenn das Baby die Beikostreifezeichen zeigt, nicht erst, wenn es Fingerfood essen kann.
Statt Brei können Sie ab Beikostreife auch Fingerfood (breifrei, BLW) geben. Manche Babys sind zu diesem Zeitpunkt bereits bereit für Fingerfood. Es gibt aber auch Babys, die erst gegen Ende des 1. Lebensjahre mit Fingerfood zurechtkommen.
Ja, Sie können BLW und Brei kombinieren. Unsere Vorfahren haben immer schon Lebensmittel, die Ihre Babys noch nicht essen konnten, vorgekaut und ansonsten Fingerfood gegeben.
Das könnte ebenfalls interessant sein
Kommentare
Die angegebene E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Ihr erster Kommentar wird erst nach Freigabe veröffentlicht, alle weiteren Kommentare werden dann automatisch veröffentlicht. Das Kommentar-Abo kann jederzeit storniert oder geändert werden. Weitere Informationen zum Ablauf finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Hallo, ich bin Barbara Eder.
Als Ernährungsberaterin bin ich auf Schwangere und Kinder spezialisiert. Mein umfangreiches Expertenwissen und meine Erfahrung aus der ehrenamtlichen Unterstützung von Familien mit Neugeborenen im ersten Lebensjahr - seit 2014 - teile ich in meinen Blogartikeln, in meinem Newsletter und natürlich in meinen Produkten.
Mein Ziel ist es, möglichst vielen Kindern gleich von Anfang an einen guten Start mit einer gesunden Ernährung zu verschaffen, die einfach ist und schmeckt. Wichtig ist mir dabei, dass der Ernährungsalltag in den Familien unbeschwert und stressfrei bleibt und die besten Grundlagen für das Erwachsenenalter gelegt werden.