


Praxis-Workbook:
Nie wieder überlegen, was in die Brotbox kommt
Mit 10 mega-variablen Rezepten immer dasselbe, aber jedes Mal anders anbieten.
Ständig dieselbe Frage: Was soll in die Brotbox?
Keine Lust mehr auf ständiges Suchen, Planen, Überlegen oder im morgendlichen Chaos doch wieder das Gleiche mitgeben?
- Nie wieder überlegen - perfekt für alle, die jeden Tag Brotboxen füllen müssen
- Geeignet für Kinder ab 1 Jahr
- 1 unendlicher Wochenplan mit 3 - 5 extreeem flexiblen Rezepten = viele Rezept-Varianten und jede Menge Abwechslung
- Spart Zeit und Nerven - ideal für den Kita- und Kindergarten-Alltag
- Schon fertig sein, während andere noch suchen - mehr Platz im Kopf für anderes!
Sie brauchen nur einen einzigen Wochenplan, der unendlich oft nutzbar ist. Mit 3 – 5 Rezepten, mit denen Sie durch Austauschen der Zutaten sehr viele Varianten zubereiten können.
Ich finde: Eltern haben genug ToDos, da sollten die Ideen für die Brotbox so einfach und schnell wie möglich sein.
Zum Vergrößern bitte auf die Bilder klicken.
Sie möchten die Brotbox für Kita oder Kindergarten schnell, gesund und abwechslungsreich füllen – mit wenigen Rezepten, damit Sie (morgens) Zeit und Nerven sparen und die Rezeptsuche endgültig abhaken können?
Mit meinem Workbook erhalten Sie 4 fertige Wochenpläne mit jeweils nur 3 – 5 schnellen Brotbox-Rezepten, die Sie sofort übernehmen und immer wieder wiederholen können… und eine Anleitung, wie Sie aus meinen 10 Rezepten Ihren ganz individuellen unendlichen Wochenplan erstellen können.
Schmeckt, sieht ansprechend aus und ist vor allem schnell gemacht!
Das ist drin - Blick ins Buch und Details…
Praxis-Workbook
Nie wieder überlegen, was in die Brotbox kommt
Mit 10 mega-variablen Rezepten immer dasselbe, aber jedes Mal anders anbieten.
Blick ins Buch...
Zum Vergrößern bitte auf die Bilder klicken.
Sie können durch die Bilder swipen oder auf die Pfeile klicken, um sie anzusehen.
Details...
- Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie aus nur 3 – 5 Grundrezepten einen Wochenplan erstellen, den Sie einfach jede Woche wiederholen können und nicht mehr überlegen müssen, was in die Brotbox kommt.
- Sie erhalten 4 Beispiele für Wochenpläne, die Sie einfach übernehmen können. Ich zeige Ihnen aber auch, wie Sie die Pläne ändern oder Ihren ganz individuellen Wochenplan erstellen können.
- Beispiel 1: Wochenplan mit möglichst wenig Rezepten, alles frisch zubereitet
- Beispiel 2: Wochenplan mit möglichst wenig Rezepten, möglichst viel vorbereiten (backen und einfrieren)
- Beispiel 4: Wochenplan für möglichst viel Abwechslung (täglich anderes Rezept), mit möglichst geringem Aufwand (egal, ob vorbereitet oder frisch zubereitet)
- Beispiel 3: Wochenplan für möglichst viel Abwechslung (täglich anderes Rezept), möglichst viel vorbereiten (backen und einfrieren)
- 10 variable Grundrezepte mit extreeem vielen Varianten zur Auswahl, so dass es nie langweilig wird und Sie ganz automatisch alle Ernährungsempfehlungen für Zwischenmahlzeiten einhalten. Mehr Infos und Bilder siehe „Blick ins Buch“.
- Alle Rezepte, können ganz oder teilweise am Vortag zubereitet werden.
- 7 Rezepte zum Backen und Einfrieren, so dass Sie morgens nur ins Gefrierfach greifen müssen. Wenn Sie in einer Stunde z. B. 10 Portionen (oder mehr) zubereiten, sind das 6 Minuten pro Portion (oder weniger). Schneller geht’s nicht und bei einigen Rezepten brauchen Sie keine Stunde. Die Backzeit kommt natürlich noch dazu, aber in dieser Zeit können Sie ja schon wieder was anderes machen.
- 5 Rezepte, die genug Obst und Gemüse enthalten, so dass Sie sich auch ab und zu sparen können frisches zu schnippeln.
- Nur 3 – max. 7 Zutaten pro Rezept. Die meisten Rezepte enthalten 3 – 5 Zutaten inklusive der Gewürze.
- 7 Rezepte können wahlweise mit Obst oder Gemüse zubereitet werden.
- 7 Rezepte mit pürierten Haferflocken statt Vollkornmehl, weil sie immer aus Vollkorn sind, aber nicht wie Vollkorn aussehen und schmecken… ich denke Sie wissen, was ich meine :-).
- Alle Rezepte können auch ohne Milch und Nüsse zubereitet werden, sofern überhaupt enthalten. Falls Sie Milch und/oder Nüsse nicht mögen oder eine Allergie haben.
- 9 Rezepte sind auch für Kinder geeignet, die harte, rohe Obst- und Gemüsesorten noch nicht kauen können.
- Bilder der Rezepte und weitere Infos finden Sie im Blick ins Buch.
- Was NICHT drin ist!
- Ohne Zucker, Zuckeralternativen (wie Honig) und Trockenfrüchte, weil konzentrierter Fruchtzucker auch nicht gesünder ist als weißer Haushaltszucker.
- Ohne Ei, weil 1 – 2 Eier, die Kinder pro Woche bekommen sollten, schnell erreicht sind und Eier aus meiner Sicht lieber pur gegessen werden sollten. Außerdem eignen sich die Rezepte so auch zum gemeinsamen Backen mit Kindern.
- Keine exotischen Zutaten, auch keine Hefe.
- Keine Lebensmittel in Herz- oder Sternform, weil das im Alltag viel zu viel Aufwand ist und Kleinkinder, die sowieso oft sehr einseitig essen, dazu neigen weitere Lebensmittel zu verweigern, wenn sie Ausgestochenes gewöhnt sind und nicht die an diesem Tag gewünschte Form in der Brotbox liegt.
- Keine Kuchen, Muffins und Kekse, weil Kinder, die daran gewöhnt sind, täglich Kuchen und Co. zu essen, diese auch wollen, wenn sie älter werden, aber nicht mehr in der gesunden, zuckerfreien Variante. Daher ähnelt keines der Rezepte optisch einer dieser Süßigkeiten und heißt auch nicht so.
- Keine Rezepte, für die Sie spezielle Küchengeräte benötigen. Sie brauchen lediglich einen Pürierstab.
- Sie sparen super viel Zeit, weil Sie
- nie wieder Rezepte suchen müssen, die dann vielleicht auch noch misslingen.
- immer wissen, was Sie einkaufen müssen.
- immer schneller werden, weil Sie bald jede Menge Übung in der Zubereitung der Rezepte haben werden.
- alle Rezepte ohne Hefe, gehen lassen, anstrengendem kneten und ausrollen zubereiten können.
- 100 % exklusive Rezepte. Ich habe die Rezepte selbst ausgetüftelt, weil mir die, die ich bei meiner Recherche gefunden habe, nicht gefallen haben. Sie enthielten für meinen Geschmack zu viel Zutaten, Zucker, Salz, Hefeteig, Milchprodukte, Eier, Banane, Trockenobst und waren generell viel zu süß und aus meiner Sicht in vielen Fällen auch zu (zeit-)aufwändig. Andererseits war dafür zu wenig Obst, Gemüse und Vollkorn drin oder sie waren zu geschmacklos. Daher finden Sie vielleicht Rezepte, die ähnlich aussehen, aber keine identischen Rezepte im Internet oder in Büchern - insbesondere, was die Zutatenauswahl, die Zutatenanzahl und das Zutatenverhältnis angeht. Ich veröffentliche die Rezepte auch nicht auf meiner Webseite, in meinem Newsletter oder an einer anderen Stelle, sondern ausschließlich in meinen eBooks und Büchern (so hat auch die KI keinen Zugriff darauf).
- Als ebook im PDF-Format
- Disclaimer:
- Sie brauchen diese Rezepte nicht. Sie können auch Reste anderer Mahlzeiten in die Brotbox geben. Diese Rezepte sind für alle, die das nicht können oder wollen oder sich mehr Abwechslung wünschen.
- Das ist kein Kochbuch, sondern meine Strategie, wie Sie mit 3 – 5 einfachen Rezepten aus diesem eBook, mit so wenig Arbeits- und Zeitaufwand wie möglich, ausgewogene und abwechslungsreiche Zwischenmahlzeiten für die Brotbox zubereiten. Stichwort: Immer die gleichen Rezepte, aber jedes Mal mit anderen Zutaten und Gewürzen!
Bei Kauf zum Sonderpreis oder mit Gutschein-Code wird der reduzierte Preis nach Klick auf diesen Button am unteren Ende des Bestellformulars angezeigt. Den Download-Link finden Sie in der E-Mail, die Sie zusammen mit der Kaufbestätigungsmail erhalten.
Die Abwicklung der Zahlung wird von CopeCart übernommen. Auf Ihrem Kontoauszug bzw. Ihrer Kreditkartenabrechnung wird daher eine Abbuchung von „CopeCart“ angezeigt werden. Detaillierte Informationen zum Ablauf des Kaufes finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Sichere Bezahlung
SSL-Verschlüsselung
Probiert und für gut Befunden 🙂
Eines meiner Mädels aus dem Ehrenamt, hat sich zu meiner großen Freude nach dem Probieren von zwei Rezepten das Workbook ausgedruckt zum Geburtstag gewünscht.

Ihre Beraterin
Hallo,
ich bin Barbara Eder und ich habe mich auf die Beratung von Familien spezialisiert.
Mein Ziel ist es, möglichst viele Mütter und Väter, die nur das Beste für Ihr Kind wollen, mit dem benötigten Wissen und vor allem Praxistipps zu versorgen.
Unsicherheit durch eine Vielzahl unterschiedlicher, zum Teil widersprüchlicher Informationen aus dem Internet oder in Form von gut gemeinten Ratschlägen, möchte ich beseitigen. Deshalb gebe ich mein Wissen und meine Erfahrung aus der ehrenamtlichen Unterstützung von Familien mit Neugeborenen (seit 2014) im Rahmen meiner Angebote weiter. Die Freude auf das bzw. über das Kind sollte meiner Meinung nach nicht von Sorgen um sein Wohlergehen überschattet sein.
Wenn sich Eltern sicher fühlen, sind sie auch im Alltag entspannter... und ich bin fest davon überzeugt, dass ein entspannter Familienalltag die beste Voraussetzung für eine schöne Kindheit ist. Und die wünsche ich mir für so viele Kinder wie möglich.
FAQ | Häufig gestellte Fragen
Warum keine kostenlosen Rezepte aus dem Internet nutzen?
Ja, im Internet finden Sie jede Menge Rezepte – genau das ist das Problem. Sie müssen sie erst suchen, vergleichen, zusammenstellen – und am Ende hoffen, dass sie auch wirklich funktionieren. Die Suche kostet viele Eltern mehr Zeit also sie Nutzen daraus ziehen, weil viele Rezepte nur pseudo-gesund und nicht wirklich einfach sind.
Mit meinem Workbook ist die Rezeptsuche und Planerstellung endgültig abgehakt. Außerdem sind die Rezepte für den Familien-Alltag optimiert und nicht für Fotos eines Social-Media-Profils.
Sie können mit wenig Rezepten und vielen unterschiedlichen Zutaten viele Varianten zubereiten. Also: Schnell fertig, statt stundenlang suchen :-).
Warum ist das Workbook besser als ein von der KI erstellter Plan?
Die KI liefert beliebige, unstrukturierte und teilweise praxisferne Rezepte. Sie stellt zusammen, was oft im Internet veröffentlicht wurde, aber nicht was den Empfehlungen z. B. der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung für Kinder entspricht.
Die KI generiert lose Ideensammlungen, von mir erhalten Sie ein vollständig durchdachtes Konzept. Die Antwort auf diese Frage stammt übrigens nicht von mir, sondern von der KI :-).
Brauche ich bestimmte Küchengeräte?
Nein, mit Ausnahme eines Pürierstabes, den ich nicht als spezielles Küchengerät bezeichnen würde. Ansonsten brauchen Sie nur die übliche Ausstattung wie Löffel, Waage, Messbecher, Backpapier usw. und natürlich einen Herd und einen Backofen. Für manche Rezepte brauchen Sie eine kleinere Auflaufform, eine Pfanne und optional ein elektrisches Rührgerät (Mixer).
Sind die Rezepte für mich geeignet, obwohl ich bisher nicht (wenig) gekocht/gebacken habe?
Ja, auf jeden Fall! Die Rezepte im Workbook sind besonders für ungeübte Köche geeignet, weil sie so einfach wie möglich sind. Einerseits, damit niemand überfordert wird und andererseits, um Ihnen Zeit und Arbeit zu sparen.
Sie sollten allerdings schon wissen, wie man mit Lebensmitteln (hygienisch) umgeht und einfache Rezepte nach Anleitung zubereiten können.
Sie sollten also wissen, wie man
- Obst und Gemüse wäscht, putzt und ggf. schält.
- Reis, Nudeln und Kartoffeln kocht.
Wenn Sie dieses Basiswissen nicht haben, also überhaupt noch nicht kochen können, sollten Sie zusätzlich einen Grund-Kochkurs machen.
Haben die Rezepte Pfiff?
Es sind pfiffige und alltagstaugliche Lösungen für typische Alltagsprobleme beim Befüllen der Brotbox enthalten.
Wenn Sie aber auf der Suche nach einem reinen Kochbuch, Gourmet-Rezepten oder sehr kreativen Rezepten sind, weil Sie viel, gerne und sehr professionell kochen und backen, ist dieses Workbook nichts für Sie… Sie wären damit unterfordert und sehr wahrscheinlich nicht zufrieden :-).
Die Rezepte im Workbook sind nicht für ambitionierte, hochmotivierte Hobbyköche, sondern eher für müde und gestresste Mütter gedacht.
Ist das Workbook auch geeignet, wenn ich mein Kind vegetarisch oder vegan ernähren möchte?
Das Workbook ist auch dann für Sie geeignet, wenn Sie Ihr Kind vegetarisch ernähren möchten. Alle enthaltenen Rezepte können vegetarisch zubereitet werden.
Eine vegane Ernährung wird für Kinder nicht empfohlen, da die Gefahr eines Nährstoffmangels zu groß ist. Daher enthält das Workbook keine Empfehlungen dazu, wie Sie Ihr Kind vegan ernähren können. Selbstverständlich können Sie es trotzdem nutzen, aber Sie müssen sich zusätzlich darüber informieren, welche Nährstoffe in der Ernährung Ihres Kindes fehlen und ob und welche Nahrungsergänzungsmittel ggf. notwendig sind. Bitte lassen Sie sich außerdem vom Arzt beraten und die Nährstoffversorgung Ihres Kindes regelmäßig überprüfen.
Ist das Workbook auch geeignet, wenn mein Kind eine Milchzuckerunverträglicheit oder eine Milcheiweißallergie hat?
Ja, in beiden Fällen ist das Workbook geeignet, alle Rezepte können ohne Milch zubereitet werden.
Sind die Informationen | Empfehlungen wissenschaftlich gesichert?
Die Zutaten der Rezepte entsprechen den Empfehlungen der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung bzw. des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft für Zwischenmahlzeiten für Kinder.
Wie erhalte ich das Workbook?
Sie erhalten nach Eingang der Zahlung automatisch eine E-Mail mit dem Download-Link. Sie können das Workbook als PDF über diesen Link herunterladen und sofort nutzen.
Wie lange steht mir das Workbook zur Verfügung?
Sie erhalten ein PDF, das Ihnen dauerhaft zur Verfügung steht, wenn Sie es herunterladen.
Kann ich das Workbook auf meinem Tablet oder Smartphone ansehen?
Ja, Sie können das PDF sowohl am PC als auch am Tablet oder Smartphone ansehen.
Welche Voraussetzung muss ich mitbringen?
Sie sollten Interesse an den Inhalten haben und einfache Rezepte nach Anleitung zubereiten können. Sie benötigen außer Ihrem PC, Tablet oder Smartphone keinerlei besondere Technik.
Alles geklärt?
Sie haben das Ende der Seite erreicht, mehr Infos habe ich nicht… jetzt müssen Sie sich entscheiden :-).