FAQ: Ab wann und welches Brot für Babys? Ab wann Brötchen und Bezeln?
- aktualisiert
- | Kategorien - Beikost, Umstellung aufs Familienessen
Ab wann dürfen Babys Brot essen und welches und warum sollte man besser auf Brötchen oder Brezeln verzichten? Die kurze Antwort ist: Salzfreies Brot ab Beikostreife, normales Brot (mit Salz) ab 1 Jahr, daher ist es bei unter 1jährigen auch besser auf Brötchen und Brezeln zu verzichten. Die Details und Hintergrundinformationen dazu finden Sie in diesem Artikel.
Inhaltsverzeichnis
Überblick über den Ablauf der Beikosteinführung inklusive Breirezepte für 0 € als PDF herunterladen.
Warum „normale/s“ Brot, Brötchen, Brezeln, Milchbrötchen erst ab 1 Jahr?
„Normale/s“ Brot, Brötchen, Toast, Brezeln oder auch Milchbrötchen sollten Babys erst ab einem Jahr bekommen, da sie sehr viel Salz oder auch Zucker (Toast und Milchbrötchen) enthalten. Der Salzbedarf von Babys ist noch sehr gering. Bekommen die Kleinen zugesetztes Salz, wird ihr Bedarf schnell überschritten. In diesem Fall müssen die Nieren das überschüssige Salz wieder ausscheiden, was sie belastet, insbesondere, weil sie noch nicht voll entwickelt sind. Zugesetzter Zucker sollte ebenfalls bei unter 1jährigen vermieden werden. Außerdem besteht normales Gebäck häufig nicht aus Vollkornmehl (zu wenig Nährstoffe) oder enthält ganze Körner, Samen manchmal auch Nüsse, an denen sich Babys und kleine Kinder verschlucken können.
Was Babys und kleine Kinder noch nicht essen dürfen, erkläre ich in meinem Lebensmittel-Check für kleine Kinder (0 Euro), den Sie sich gerne herunterladen können.
Ab wann dürfen Babys Brot essen?
Grundsätzlich dürfen Babys ab dem Zeitpunkt zu dem sie die Beikostreifezeichen zeigen (ist meistens zwischen dem Beginn des 5. und des 7. Monats der Fall) Brot essen, wenn folgende Kriterien erfüllt sind:
- Ihr Baby zeigt die Beikostreifezeichen.
- Das Brot ist ungesalzen. Der Salzbedarf von Babys ist noch sehr gering, daher sollten sie kein zugesetztes Salz bekommen, weil die Nieren es wieder ausscheiden müsste, was sie belastet, weil sie noch nicht vollständig entwickelt sind.
- Es enthält keinen Zucker (Toast oder Milchbrötchen enthalten in der Regel Zucker).
- Das Brot enthält keine ganzen Körner, Samen oder Nüsse, an denen sich das Baby verschlucken könnte.
- Das Brot ist aus fein vermahlenem Vollkornmehl gebacken, weil dieses Mehl mehr Nährstoffen enthält als Weißmehl.
Allerdings ist Brot für Babys relativ schwer zu essen, weil es bröseln kann, so dass Krümel versehentlich eingeatmet werden und sich Babys leicht daran verschlucken können. Wird das Brot mit Speichel eingeweicht, kann die Konsistenz ziemlich klebrig werden, was es schwer zu essen macht und schnell den Würgereflex auslöst. Es gibt viele Lebensmittel, die deutlich einfacher zu essen sind als Brot und daher besser zum Üben für Babys geeignet sind.
Wann soll man Babys Brot anbieten?
Mit der Umstellung aufs Familienessen (zwischen dem Beginn des 10. und 12. Monats), können Sie auch (salzfreies) Brot anbieten, müssen aber nicht! Spätestens ab 1 Jahr wollen die meisten Kinder aber das essen, was der Rest der Familie isst.
Ab wann dürfen Babys Brezeln essen?
Babys dürfen frühestens ab 1 Jahr sehr kleine Mengen einer Brezel essen, weil sie, auch, wenn das sichtbare Salz entfernt wird, sehr viel Salz enthalten. Der Salzbedarf von kleinen Kindern ist noch sehr gering, so dass er durch zugesetztes Salz sehr schnell überschritten wird. In diesem Fall müssen die Nieren das überschüssige Salz wieder ausscheiden, was sie belastet. Außerdem enthalten Brezeln in der Regel Weißmehl und Lauge, aber wenig Nährstoffe. Wird eine Laugenbrezel auf einem Aluminiumblech gebacken, kann es außerdem sein, dass sie einen hohen Aluminium-Gehalt hat. Mehr Informationen dazu finden Sie im Artikel der Verbraucherzentrale e. V. Brezeln sind daher kein besonders empfehlenswertes Lebensmittel, insbesondere für Babys und kleine Kinder.
Im Babyregal gibt es natürlich auch salzfreie Brezeln (ähnlich Salzstangen). Sie enthalten teilweise sogar Gemüse und/oder Obst. Solche Produkte können Sie ab und zu verwenden, wenn Sie die Zutatenliste geprüft haben, aber es gibt viele unverarbeitete bzw. weniger verarbeitete Lebensmittel, die deutlich mehr Nährstoffe enthalten und daher empfehlenswerter sind.
Ab wann dürfen Babys Brötchen/Semmeln essen?
Brötchen und Semmeln sind in den meisten Fällen aus Weißmehl gebacken, enthalten Salz und teilweise auch ganze Körner, Samen oder Nüsse an denen sich Babys und kleine Kinder leicht verschlucken können. Unter 1jährige Babys sollten noch kein zugesetztes Salz bekommen und generell wäre Gebäck aus Vollkornmehl empfehlenswerter, als Gebäck aus Weißmehl. Daher sollten Babys frühestens ab 1 Jahr Brötchen oder Semmeln essen und auch dann nur ab und zu.
Ab wann dürfen Babys Toast essen?
Toast enthält wenig Nährstoffe – selbst dann, wenn es sich um Vollkorntoast handelt – und in den meisten Fällen Zucker und Salz. Teilweise auch ganze Körner und Samen an denen sich Babys und kleine Kinder leicht verschlucken können. Unter 1jährige Babys sollten noch kein zugesetztes Salz und auch keinen Zucker bekommen. Außerdem weicht – insbesondere ungetoasteter – Toast durch die erhöhte Speichelproduktion bei Babys sehr schnell auf, so dass er klebrig wird und den Würgereflex auslösen kann. Daher sollten Babys frühestens ab 1 Jahr Toast essen und auch dann nur ab und zu.
Ab wann dürfen Babys Milchbrötchen essen?
Milchbrötchen enthalten Zucker und gehören zu den Süßigkeiten. Sie werden aus Weißmehl gebacken, enthalten wenig Nährstoffe und können Trockenobst enthalten, an dem sich Babys leicht verschlucken können. Unter 1jährige Babys sollten noch keinen Zucker bekommen. Außerdem weichen Milchbrötchen durch die erhöhte Speichelproduktion bei Babys sehr schnell auf, so dass sie klebrig werden und den Würgereflex auslösen können. Daher sollten Babys frühestens ab 1 Jahr Milchbrötchen essen und auch dann nur ab und zu.
Ab wann dürfen Babys Brotrinde essen?
Brot enthält viel Salz und unter 1jährige Babys sollten noch kein zugesetztes Salz bekommen. Außerdem sollten Sie keine stark gebräunten Lebensmittel (wie es bei Brotrinde häufig der Fall ist) bekommen. Daher ist eine Brotrinde nicht geeignet, insbesondere auch nicht als Beißring-Ersatz, weil sich so ständig Kohlenhydrate im Mund befinden, die das Kariesrisiko erhöhen. Ab 1 Jahr können Kinder grundsätzlich Brot und damit auch Brotrinde bekommen, sie sollten es beim Essen aber nicht unbeaufsichtigt lassen, falls es ein zu großes Stück abbeißt, an dem es sich verschlucken könnte. Brot ist für kleine Kinder nicht gerade leicht zu essen (auch weiches nicht), andere Lebensmittel wie gedünstetes Gemüse, Obst, Nudeln usw. sind deutlich einfacher zu essen und daher besser für Essanfänger geeignet.
Ist es unbedenklich, einem Baby Brot zu geben?
Ja, grundsätzlich ist es unbedenklich Babys Brot zu geben, wenn folgende Kriterien erfüllt sind:
- Ihr Baby zeigt die Beikostreifezeichen.
- Das Brot ist ungesalzen. Der Salzbedarf von Babys ist noch sehr gering, daher sollten sie kein zugesetztes Salz bekommen, weil die Nieren es wieder ausscheiden müsste, was sie belastet, weil sie noch nicht vollständig entwickelt sind.
- Es enthält keinen Zucker (Toast oder Milchbrötchen enthalten in der Regel Zucker).
- Das Brot enthält keine ganzen Körner, Samen oder Nüsse, an denen sich das Baby verschlucken könnte.
- Das Brot ist aus fein vermahlenem Vollkornmehl gebacken, weil dieses Mehl mehr Nährstoffen enthält als Weißmehl.
Allerdings ist Brot für Babys relativ schwer zu essen, weil es bröseln kann, so dass Krümel versehentlich eingeatmet werden und sich Babys leicht daran verschlucken können. Wird das Brot mit Speichel eingeweicht, kann die Konsistenz ziemlich klebrig werden, was es schwer zu essen macht und schnell den Würgereflex auslöst. Es gibt viele Lebensmittel, die deutlich einfacher zu essen als Brot und daher besser zum Üben für Babys geeignet sind.
Welches Brot ist für Babys geeignet?
Für Babys eignet sich (ab Beikostreife) salzfreies Brot aus feinvermahlenem Vollkornmehl, ohne Zucker oder ganze Körner, Samen, Nüsse oder Trockenobst. Ich habe allerdings noch keinen Bäcker gefunden, der salzfreies Brot backt, daher müssten Sie das Brot selbst backen. Das Brot sollte weder zu weich, noch zu hart, noch zu trocken sein, weil es dadurch schwerer zu essen ist und sich kleine Kinder leichter dran verschlucken können.
Wenn Sie eine einfaches Rezept (ähnlich Rührkuchen) und viele Alternativen zu Brot brauchen könnten, werfen Sie gerne einen Blick auf mein Praxis-Workbook Kleinkind isst mit, wie mach ich das?.
Was darf ein Baby vom Bäcker essen?
Schwiiiierige Frage :-). Da alles, was es beim Bäcker gibt entweder Salz oder Zucker und in den meisten Fällen Weißmehl enthält ist leider nichts davon wirklich geeignet für unter 1jährige Babys. Die Kleinen sollten salz- und zuckerfreies Gebäck aus feinvermahlenem Vollkornmehl ohne ganze Körner, Samen, Nüsse oder Trockenobst an denen sie sich verschlucken können bekommen.
Warum sollten Babys kein Laugengebäck essen?
Laugengebäck besteht aus Weißmehl und enthält normalerweise sehr viel Salz. Beides ist für Babys nicht und auch für kleine Kinder (ab 1 Jahr) nur in sehr kleinen Mengen geeignet. Außerdem kann Laugengebäck, das auf Aluminium-Blechen gebacken wurde einen hohen Aluminium-Gehalt haben. Mehr Informationen dazu finden Sie im Artikel der Verbraucherzentrale e. V.
Wie gibt man einem Baby zum ersten Mal Brot?
Wenn Ihr Kind zum ersten Mal Brot bekommt und den Pinzettengriff noch nicht beherrscht, sollten Sie es in relativ große, längliche Stücke schneiden, die es mit der gesamten Hand umschließen kann und oben trotzdem noch über die Hand hinausstehen, damit es abbeißen kann. Beherrscht Ihr Baby den Pinzettengriff schon, können Sie das Brot auch in mundgerechte Stücke schneiden.
Wie schneidet man Brot für Babys am besten?
Brot (salzfrei) sollte in längere Streifen geschnitten sein, die Babys vollständig mit der Hand umschließen können und trotzdem noch über die Hand hinausstehen, damit die Kleinen abbeißen können. Erst wenn Babys den Pinzettengriff mit ca. 10 – 12 Monaten beherrschen, können Sie auch kleinere Brotstücke bekommen.
Kann ein Baby Brot kauen?
Nein, für richtiges Kauen im Sinne eines Erwachsenen, werden Backenzähne benötigt, die unter 1jährige Kinder noch nicht haben. Die Kleinen weichen das Brot mit Speichel ein und zerdrücken es am Gaumen oder zwischen den Kauleisten.
Wie gewöhne ich mein Baby an Brot?
Babys lernen durch Nachahmung. Bieten Sie das Brot daher immer wieder ohne Druck an und essen Sie es selbst mit Genuss, wenn Ihr Baby das sehen kann. Langfristig wird es viele Ihrer Essgewohnheiten übernehmen. Sollte Ihr Baby kein Brot mögen, ist das überhaupt kein Problem. Ihr Kind braucht kein Brot, sondern (Vollkorn-)Getreide und das kann es auch in Form von Nudeln, Haferflocken, Reis, Kartoffeln usw. essen.
In meinem Praxis-Workbook erkläre ich, welche Lebensmittel sich für Babys zum Frühstück, Abendessen oder auch zu den Zwischenmahlzeiten eignen. Sie finden im Workbook sowohl unterschiedliche ganz einfache Rezepte für salzfreies Brot. Es wird ähnlich einem Rührkuchen zubereitet ohne Hefe, kneten und anderes anstrengendes Gedöns :-). Außerdem sind viele Alternativen zu Brot enthalten, falls sie keines backen wollen.
Praxis-Workbook Kleinkind isst mit, wie mach ich das?
Alltagstauglich von der Beikost aufs Familienessen umstellen. Ab Beginn des 10. Monats.
Das könnte ebenfalls interessant sein
Kommentare
Die angegebene E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Ihr erster Kommentar wird erst nach Freigabe veröffentlicht, alle weiteren Kommentare werden dann automatisch veröffentlicht. Das Kommentar-Abo kann jederzeit storniert oder geändert werden. Weitere Informationen zum Ablauf finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Hallo, ich bin Barbara Eder.
Als Ernährungsberaterin bin ich auf Schwangere und Kinder spezialisiert. Mein umfangreiches Expertenwissen und meine Erfahrung aus der ehrenamtlichen Unterstützung von Familien mit Neugeborenen im ersten Lebensjahr - seit 2014 - teile ich in meinen Blogartikeln, in meinem Newsletter und natürlich in meinen Produkten.
Mein Ziel ist es, möglichst vielen Kindern gleich von Anfang an einen guten Start mit einer gesunden Ernährung zu verschaffen, die einfach ist und schmeckt. Wichtig ist mir dabei, dass der Ernährungsalltag in den Familien unbeschwert und stressfrei bleibt und die besten Grundlagen für das Erwachsenenalter gelegt werden.