Gemüsesticks mit Frischkäsecreme
- aktualisiert
- | Kategorien - Ernährung Kinder, Rezepte
- | Schlagwörter - babyleicht, Kochen mit Kindern, Rezepte, Snack, Zwischenmahlzeiten
Inhaltsverzeichnis

Gemüsesticks mit Frischkäsecreme für Kinder
Zutaten
- Karotte nach Belieben
- Paprika nach Belieben
- Gurke nach Belieben
- Frischkäse nach Belieben
- Paprikapulver
- Salz
Zubereitung
- Die Karotte schälen.
- Gurke, Karotte und Paprika in Streifen schneiden.
- Frischkäse mit Salz und Paprika verrühren.
- Den Frischkäsecreme in Becher oder Gläser füllen.
- Die Gemüsesticks in die Frischkäsecreme stecken.
Bildanleitung
Zum Vergrößern auf die Bilder klicken
Rezept drucken oder als Buch bestellen
Dieses Rezept ist Teil des Workbooks für kleine Küchenhelfer, das als eBook oder Printversion erhältlich ist.
So sieht das Rezept gedruckt oder im Buch aus.
Bild zum Vergrößern anklicken
Häufig gestellte Fragen
Kleinkinder sollten noch kein zu hartes, rohes Gemüse bekommen, weil sie es aufgrund fehlender Backenzähne noch nicht richtig kauen können und sich leichter verschlucken als ältere Kinder oder Erwachsene. Sie können die Gemüsesticks für Kleinkinder aber dünsten, so können auch die Kleinen mitessen. Tomate und Avocado gehen auch schon roh, eignen sich aber nicht so gut als Sticks.
Für Gemüsesticks eignet sich besonders Kohlrabi, Karotten, rote und gelbe Paprika oder Gurken.
Lassen Sie Ihr Kind selbst Gemüse schneiden und anrichten, da schmeckt es gleich viiiiiel besser :-). Sie können Ihrem Kind Gemüse auch schmackhafter machen, indem Sie es in lustigen Formen oder Bildern anrichten z. B. Schmetterling, Sonne.
Hier ein paar Beispiele:
In meinem Workbook für kleine Küchenhelfer finden Sie viele Rezepte, bei denen Ihr Kind mithelfen kann. Selbstgemacht schmeckt besser!
Jedes Kind hat seine ganz eigenen Vorlieben. Folgende Gemüsesorten sind aber bei den meisten Kindern beliebt – insbesondere roh: Tomaten, Gurken, rote Paprika, Karotten, Kohlrabi und manche auch rohe Zucchini, wenn man sie in dem Glauben lässt, es wäre Gurke :-).
Kinder lieben von Natur aus Süßes. Das ist eine Schutzfunktion: Süßes ist selten giftig. Gemüse ist leider nicht besonders süß, daher ist es bei Kinder – zumindest phasenweise – oft nicht sehr beliebt.
Wenn Ihr Kind kein Gemüse isst, hilft es nochmal ganz genau nachzudenken: Isst es wirklich GAR KEIN Gemüse oder nur sehr wenige Sorten? Ist es auch kein rohes Gemüse? Wenn Ihr Kind ein oder zwei Gemüsesorten isst, reicht das normalerweise aus.
Isst Ihr Kind gerne Kartoffeln? Wenn ja, bieten Sie diese vermehrt an – natürlich nicht in Form von Chips oder Pommes :-). Kartoffeln enthalten ähnliche Vitamine und Mineralstoffe wie Gemüse.
Hören Sie auf jeden Fall nicht auf, immer wieder verschiedene Gemüse anzubieten. Es ist schon ein großer Erfolg, wenn mal probiert wird.
Verwenden Sie einen möglichst naturbelassenen Frischkäse, also möglichst ohne oder mit wenig Zusatzstoffen wie Konservierungs- und Verdickungsmitteln und achten Sie darauf, dass der Salzgehalt nicht zu hoch ist.
Sie können auch am Kindergeburtstag mal gesunde Gemüsesticks anbieten statt ungesundem Fastfood wie Würstchen, Pommes, Hamburger, Hot Dogs, Kuchen, Eis und Ähnlichem. Damit es etwas Besonderes ist, können Sie die Gemüsesticks um einen runden Käse mit Augen anordnen, so dass sie die Sonnenstrahlen sind.
Bieten Sie auch gesundes Essen an. Besonders kleinere Kinder freuen sich darüber, wenn es etwas Besonderes, nicht alltägliches gibt… auch wenn es Gemüsesticks sind. Bunt ist immer gut :-).
Sie können auch ein Event daraus machen und die Kinder das Gemüse selber schnippeln und als Gesichter auf dem Teller anrichten lassen. Von jedem Gemüse-Bild können Sie ein Foto machen und entweder direkt für jedes Kind drucken oder später per Mail senden.
Das geht natürlich auch mit Brot-Bildern oder Brot-Gesichtern mit Gemüse.
Das könnte ebenfalls interessant sein
Kommentare
Die angegebene E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Ihr erster Kommentar wird erst nach Freigabe veröffentlicht, alle weiteren Kommentare werden dann automatisch veröffentlicht. Das Kommentar-Abo kann jederzeit storniert oder geändert werden. Weitere Informationen zum Ablauf finden Sie in der Datenschutzerklärung.