günstigeinfachschnellund genießen Ernährungsberatung

Familienessen, Familie

Abendbrei ohne (Kuh-)Milch – 2 Alternativen mit Rezepten

Sie möchten oder können keine Kuhmilch für den Abendbrei verwenden? In diesem Artikel erhalten Sie 2 Alternativen für Kuhmilch mit den entsprechenden Rezepten.

Inhaltsverzeichnis

Was ist Abend­brei?

Mit Abendbrei ist der Milch-Getreide-Brei gemeint. Früher wurde dieser Brei ausschließlich abends empfohlen, daher der Name. Inzwischen wird keine bestimmte Tageszeit für den Brei mehr empfohlen und vom Milch-Getreide-Brei gesprochen.

Direkt zum Rezept für Abendbrei ohne Milch.

Ab wann dür­fen Ba­bys Milch­brei be­kom­men?

Babys dürfen ab Beginn des 6. Monats Milch-Getreide-Brei bekommen. Selbstverständlich nur, wenn Ihr Kind in diesem Alter bereits die Beikostreifezeichen zeigt.

Aus meiner Sicht ist eine weitere Voraussetzung, dass das Essen des Mittagsbreis – dem Kartoffel-Gemüse-Fleisch-Brei – bereits gut klappt. Der Mittagsbrei sollte vor dem Abendbrei eingeführt werden.

Mehr Informationen zur Beikosteinführung und die Rezepte für alle Breie finden Sie in meinem Beikost-Guide, den Sie sich gerne für 0 € herunterladen können.

Lebensmittel-Check für Kleinkinder

Was Kleinkinder noch nicht essen dürfen für 0 € als PDF herunterladen.

Ab wann kann Abend­brei mit Kuh­milch zu­be­rei­tet wer­den?

Sobald der Abendbrei für Ihr Baby geeignet ist (siehe vorhergehender Absatz) können Sie den Milch-Getreide-Brei auch mit Kuhmilch zubereiten. Mehr Informationen zum Thema Warum und ab wann Kuhmilch für Babys empfohlen wird finden Sie in meinem separaten Artikel.

Wel­che Milch ist für Baby­brei ge­eig­net?

Sie können Kuhmilch, Muttermilch oder Pre-Milch zur Zubereitung des von Babybrei verwenden.

Wenn Sie Kuhmilch verwenden, sollte es Vollmilch – also Milch mit 3,5 – 3,8 % Fett – sein. Durch den höheren Fettanteil enthält Vollmilch mehr fettlösliche Vitamine als fettarme Milch. Außerdem essen Babys noch sehr kleine Mengen und brauchen sehr viel Energie, so dass es ruhig ein paar mehr Kalorien in der Milch sein dürfen.

Wenn Sie Pre-Milch verwenden, sollten Sie mit Pre oder 1 gekennzeichnete Säuglingsmilchnahrung verwenden. Alle anderen Folgemilch-Produkte sind nicht notwendig und nicht sinnvoll. Mehr Informationen zum Thema Welche Babynahrung? Finden Sie in meinem separaten Artikel.

Wel­che Mög­lich­kei­ten gibt es Abend­brei ohne Milch zu­zu­be­reit­en?

Meistens ist mit milchfrei eigentlich kuhmilchfrei gemeint. Wenn Sie keine Kuhmilch verwenden möchten, können Sie Muttermilch oder Pre-Milch verwenden.

Folgende Alternativen zu Kuhmilch im Abendbrei sind nicht für Babys geeignet.

Abend­brei mit Was­ser ist nicht für Babys ge­eig­net

Grundsätzlich ist es nicht sinnvoll Abendbrei nur mit Wasser zuzubereiten. Das Kalzium, die Fette und die Vitamine aus der Milch würden fehlen und der Brei insgesamt zu wenig Nährstoffe enthalten.

Abend­brei mit Ha­fer­milch, Man­del­milch, Ko­kos­milch und So­ja­milch sind nicht für Babys ge­eig­net

Pflanzliche Kuhmilchalternativen bestehen im Wesentlichen aus Wasser und enthalten, wenn Sie Pech haben Zucker, Aromen und Zusatzstoffe.

Selbst wenn sie zugesetztes Kalzium und andere Vitamine enthalten, sind die Inhaltsstoffe nicht mit Kuh-, Mutter- oder Pre-Milch vergleichbar. Sie enthalten zu wenig Nährstoffe und sind daher nicht für Babys geeignet, weder pur noch im Milchbrei.

Bei Sojamilch kommt außerdem hinzu, dass Soja eine hormonähnliche Wirkung hat.

Beikost-Guide

Überblick über den Ablauf der Beikosteinführung inklusive Breirezepte für 0 € als PDF herunterladen.

Abend­brei mit Jo­gurt ist nicht für Babys ge­eig­net

Im ersten Lebensjahr werden max. 200 ml Vollmilch und keine weiteren Milchprodukte wie Joghurt, Quark oder Käse empfohlen.

Der Grund dafür ist, dass die Eiweißmenge, die Ihr Baby bekommt, sehr schnell zu hoch werden würde. Die Nieren Ihres Babys müssten das überschüssige Eiweiß wieder ausscheiden. Sie sind jedoch noch nicht voll entwickelt und würde dadurch stark belastet werden.

Abendbrei ohne Milch Beikost Baby

Grundrezept Abendbrei ohne Milch

Sie möchten oder können keine Kuhmilch für den Abendbrei verwenden? In diesem Rezept finden Sie Alternativen.
Das Rezept ist für Babys ab Beginn des 6. Monats geeignet.
Portionen - 1
Zubereitungszeit - 10 Minuten
Gericht - Warme Mahlzeit
Schlagwort - Beikost

Zutaten
  

  • 20 g Instant-Getreideflocken - am besten geeignet, da sie nur mit warmer Milch übergossen und nicht gekocht werden müssen
  • 200 ml Pre- oder Muttermilch - Prüfen Sie, welche Milchmenge auf der Packung der Getreideflocken angegeben ist, die Menge kann je Produkt unterschiedlich sein.
  • 20 g Obstmus oder 2 EL Orangensaft

Zubereitung
 

  • Instant-Getreideflocken in eine Brei-Schüssel geben.
  • Pre-Milch lt. Packungsanleitung zubereiten bzw. Muttermilch auf ca. 37 C erwärmen. Pre-Milch und Muttermilch dürfen nicht gekocht werden.
  • Instant-Getreideflocken unter ständigem Rühren mit einem Schneebesen mit der warmen Milch übergießen.
  • Obstmus oder Orangensaft unterrühren.
  • Sollte der Brei zu flüssig sein, einfach noch ein paar Instant-Getreideflocken unterrühren.
  • Temperatur des Breis vor dem Füttern an der Handgelenk-Innenseite prüfen (sollte sich lauwarm anfühlen).

Mini-Onlinekurs „In 3 Schritten mit der Beikost starten“ 3 – 4mal pro Jahr für 0 €
Welche Beikostform? Bereit für die Beikost? Wie beginnen?
In die Warteliste eintragen und informiert werden, wenn der Kurs wieder startet.

Wei­tere In­for­ma­tio­nen zur Zu­be­rei­tung des Breis mit den Kuh­milch­al­ter­na­ti­ven

In den Artikeln zu diesen Rezepten finden Sie mehr Details zur Zubereitung des Abendbreis mit Pre-Milch bzw. Muttermilch und auch die Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Abendbrei mit Pre-Milch
Sie möchten oder können keine Kuhmilch für den Abendbrei verwenden? Dann ist Pre-Milch eine gute Alternative. Dieses Rezept können Sie mit Pre-Milch zubereiten.
Das Rezept ist für Babys ab Beginn des 6. Monats geeignet.
Rezept ansehen als PDF drucken
Abendbrei mit Muttermilch
Sie möchten oder können keine Kuhmilch für den Abendbrei verwenden? Dann ist Muttermilch eine gute Alternative. Dieses Rezept können Sie mit Muttermilch zubereiten.
Das Rezept ist für Babys ab Beginn des 6. Monats geeignet.
Rezept ansehen als PDF drucken

Häu­fig ge­stellte Fra­gen zum Abend­brei

Für den Abendbrei eignet sich besonders Milch-Getreide-Brei oder Getreide-Obst-Brei. Das Rezept für den Abendbrei finden Sie in diesem Artikel.

Das Rezept für den Getreide-Obst-Brei finden Sie in meinem Beikost-Guide, den Sie sich für 0 € herunterladen können.

Für den Abendbrei eignet sich besonders Milch-Getreide-Brei oder Getreide-Obst-Brei. Das Rezept für den Abendbrei finden Sie in diesem Artikel.

Das Rezept für den Getreide-Obst-Brei finden Sie in meinem Beikost-Guide, den Sie sich für 0 € herunterladen können.

Am besten sättigt abends Getreide-Brei. Sie können Milch-Getreide-Brei oder Getreide-Obst-Brei als Abendbrei füttern.

Das Rezept für den Getreide-Obst-Brei finden Sie in meinem Beikost-Guide, den Sie sich für 0 € herunterladen können.

Ja, im Milch-Getreide-Brei ist Milch enthalten, während der Mittags- und Nachmittagsbrei milchfrei sind.

Die Rezepte finden Sie in meinem Beikost-Guide, den Sie sich für 0 € herunterladen können.

Die Zubereitung des Abendbreis wird ganz bewusst mit Milch empfohlen, damit Ihr Baby mit ausreichend Kalzium und anderen in der Milch enthaltenen wertvollen Nährstoffen versorgt wird.

Grießbrei – auch Milch-Getreide-Brei genannt – sättigt etwas besser als andere Breie. Daher wird meist der Milch-Getreide-Brei oder der Getreide-Obst-Brei als Abendbrei empfohlen.

Viele Babys essen schlechter, wenn sie müde sind – also besonders abends. Daher ist es sinnvoll gerade abends eine Brei-Variante zu wählen, die Ihr Baby besonders gerne isst. Bei vielen Babys ist das der Milch-Getreide-Brei.

Zwei der drei Breirezepte für die Beikosteinführung sind bewusst komplett ohne Milch: Der Kartoffel-Gemüse-Fleisch-Brei und der Getreide-Obst-Brei. Der Grund dafür ist, dass das enthaltene Eisen so besser aufgenommen werden kann.

Die Zubereitung des Abendbreis wird ganz bewusst mit Milch empfohlen, damit Ihr Baby mit ausreichend Kalzium und anderen in der Milch enthaltenen Nährstoffen versorgt wird.

Der Nachmittagsbrei und auch der Mittagsbrei enthalten keine Milch, da Milch die Eisenaufnahme behindert. Das ist der Grund dafür, dass von den drei Brei-Rezepten für die Beikosteinführung nur der Abendbrei Milch enthält.

Die Rezepte finden Sie in meinem Beikost-Guide, den Sie sich für 0 € herunterladen können.

Für Babys sind als (Kuh-)Milchalternativen nur Muttermilch und Per-Milch geeignet. Pflanzliche Milchalternativen enthalten zu wenig Nährstoffe.

Bei einer Kuhmilchallergie, sollten Sie den Abendbrei mit der gleichen Milch zubereiten, die Ihr Baby auch sonst bekommt. Also entweder mit Muttermilch oder einer Spezial-Pre-Milch für Säuglinge mit Kuhmilchallergie.

Nein, bitte geben Sie keine Hafermilch in den Abendbrei. Pflanzliche Milchalternativen, wie auch Hafermilch, enthalten zu wenig Nährstoffe, da sie hauptsächlich aus Wasser bestehen. Außerdem enthalten sie oft Zucker, Aromen und Zusatzstoffe und sind daher nicht für Babys geeignet.

Sie ersetzen Milch durch Brei, indem Sie zunächst wenige Löffel und dann immer etwas mehr Gemüsebrei füttern. Nach und nach kommen immer mehr Zutaten zum Gemüsebrei dazu.

Je mehr Brei Ihr Baby isst, desto weniger Milch braucht es nach dem Brei. Irgendwann ist die Breimenge dann groß genug, so dass eine Milchmahlzeit entfällt und durch Brei ersetzt wird. Im Rahmen der Beikosteinführung werden insgesamt nur drei Milchmahlzeiten durch Brei ersetzt.

Sind Sie gerade am Beginn der Beikosteinführung? Dann tragen Sie sich gerne in die Warteliste für meinen Mini-Onlinekurs In 3 Schritten mit der Beikost starten ein. Der Kurs steht Ihnen 3 – 4mal pro Jahr für 0 € zur Verfügung. Sie werden per Mail informiert, wenn er wieder startet. Im Kurs zeige ich Ihnen die ersten Schritte der Beikosteinführung.

Ich würde den Milchbrei zunächst zu einer anderen Tageszeit ausprobieren, weil müde Kinder einfach oft nicht gerne Brei essen. Wenn Ihr Baby mittags gut Brei isst, würde ich den Milchbrei mal mittags ausprobieren und den Mittagsbrei abends füttern. Wenn der Milchbrei mittags gut gegessen wird, ist Ihr Baby abends einfach schon zu müde. Es liegt also nicht daran, dass es den Brei nicht mag.

Mag Ihr Baby den Brei auch zu einer anderen Tageszeit nicht, können Sie versuchen den Milchbrei mit der gleichen Milch zuzubereiten, die das Baby auch sonst bekommt – also Muttermilch oder Pre-Milch.

Eine weitere Möglichkeit ist, andere Getreideflocken oder Grieß auszuprobieren, da sich die Konsistenz des Breis je nach verwendetem Produkt stark unterscheiden kann.

Versuchen Sie auch den Brei flüssiger oder fester zuzubereiten, manche Baby mögen es lieber flüssiger, andere lieber fester.

Werden alle Brei-Varianten abgelehnt, können Sie es mit Grießschnitten als Fingerfood versuchen. Für die Grießschnitten 125 ml Kuhmilch mit 20 g Grieß ca. 3 Minuten aufkochen. Den Grieß ausquellen lassen, dann auf einen Teller streichen. Wenn die Masse vollständig ausgekühlt ist, in handgerechte Stücke schneiden.

Wenn Sie weder Abendbrei mit Kuh-, Mutter- noch Pre-Milch füttern möchten, können Sie auch Grießschnitten versuchen. Diese können Sie allerdings nur mit Kuhmilch zubereiten, da der Grieß in der Milch aufgekocht werden muss. Muttermilch und Pre-Milch sollten nicht gekocht werden, da sonst wertvolle Inhaltsstoffe von der Hitze zerstört werden.

Für die Grießschnitten 125 ml Kuhmilch mit 20 g Grieß ca. 3 Minuten aufkochen. Den Grieß ausquellen lassen, dann auf einen Teller streichen. Wenn die Masse vollständig ausgekühlt ist, in handgerechte Stücke schneiden.

Das könnte eben­falls in­te­res­sant sein

Kom­men­ta­re

Schreibe einen Kommentar

Die angegebene E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Ihr erster Kommentar wird erst nach Freigabe veröffentlicht, alle weiteren Kommentare werden dann automatisch veröffentlicht. Das Kommentar-Abo kann jederzeit storniert oder geändert werden. Weitere Informationen zum Ablauf finden Sie in der Datenschutzerklärung

Hallo, ich bin Barbara Eder.

Hallo, ich bin Barbara Eder.

Als Ernährungsberaterin bin ich auf Schwangere und Kinder spezialisiert. Mein umfangreiches Expertenwissen und meine Erfahrung aus der ehrenamtlichen Unterstützung von Familien mit Neugeborenen im ersten Lebensjahr - seit 2014 - teile ich in meinen Blogartikeln, in meinem Newsletter und natürlich in meinen Produkten.
Mein Ziel ist es, möglichst vielen Kindern gleich von Anfang an einen guten Start mit einer gesunden Ernährung zu verschaffen, die einfach ist und schmeckt. Wichtig ist mir dabei, dass der Ernährungsalltag in den Familien unbeschwert und stressfrei bleibt und die besten Grundlagen für das Erwachsenenalter gelegt werden.

Popup-Bild BeikostGuide

Beikost-Guide für 0 € als PDF per Mail erhalten

Erhalten Sie einen Überblick wann (Reifezeichen) und wie Sie mit der Beikost beginnen können, sowie die Brei-Grundrezepte. Außerdem erfahren Sie die Unterschiede von Brei und breifreier Beikost (Baby-led Weaning).