Checkliste: ToDos in der Schwangerschaft
- aktualisiert
- | Kategorien - Schwangerschaft, Stillzeit, Babys, Kleinkinder (bis ca. 18 Monate)
- | Schlagwörter - Schnupperangebote, Schwangerschaft
In der Schwangerschaft und kurz nach der Geburt gibt es jede Menge Dinge, die erledigt werden müssen. Diese Checkliste verschafft Ihnen einen Überblick, damit Sie nichts vergessen. Sie können diese und eine Checkliste zur Erstausstattung Ihres Babys als PDF zum Ausdrucken erhalten.
Inhaltsverzeichnis
Ernäh­rung und Sport
- falls noch nicht erfolgt, auf einen gesunden Lebensstil bzw. eine gesunde Ernährung umstellen, so dass die optimale Entwicklung des Kindes gewährleistet ist
- auf bestimmte Lebensmittel zum Schutz des Kindes verzichten, passende Rezepte suchen
- Wissen, was bei Medikamenten in der Schwangerschaft zu beachten ist
- optimale Gewichtszunahme kennen
- wissen was man bei Schwangerschaftsbeschwerden tun kann
- wissen, welche Sportarten ausgeübt werden können, wie oft und in welcher Intensität
für die Mama
- zur Schwangerschaftsgymnastik anmelden
- Rückbildungskurs für nach der Geburt suchen
- Kurs für Sport mit Baby nach der Rückbildung suchen
- Umstandsmode kaufen
- ggf. Inhalte des Mutterpasses verstehen lernen
- ggf. Trageberatung machen
für das Baby
- Erstausstattung kaufen z. B. Kinderwagen
- Babynamen suchen
- Kinderarzt suchen, insbesondere für U3-Untersuchung
- evtl. Kurs für Babymassage suchen
- Lernen, wie man beim Baby Allergien vorbeugen kann
- Wissen, wie sich der Schlaf bei Babys und Kindern entwickelt
- Möglichkeiten für die Bewegungsförderung bei Babys kennen
- Entwicklungsschritte des Babs in den ersten Monaten kennen, um damit umgehen zu können
- Beikostplan herunterladen und sich über die Beikosteinführung informieren
Stillen oder Flasche
- besteht der Wunsch zu stillen?
- lernen, wie man erkennt, ob und wie oft ein Baby Hunger hat, ob es satt wird und die Milch reicht
- über Säuglingsmilchnahrung insbesondere bei erhöhtem Allergierisiko, Zubereitung der Flasche informieren, falls das Stillen nicht klappt oder nicht gewünscht ist
Geburtsvorbereitung
- Hebamme suchen
- Stillberaterin suchen, um schnell eine zur Verfügung zu haben, falls Beratungsbedarf bestehen sollte
- zu Geburtsvorbereitungskurs anmelden
- ggf. zu Stillvorbereitungskurs anmelden
- Geburtsklinik suchen und anmelden
- Kliniktasche packen
- Vorkochen und Einfrieren für das Wochenbett, Hilfe von Verwandten, Bekannten organisieren
- Klären, ob bereits jetzt eine Anmeldung für Kita, Kiga erforderlich ist (je nach Nachfrage im Wohnbereich, kann das nötig sein)
Formalitäten erledigen
- Arbeitgeber informieren und Elternzeit beantragen (mind. 7 Wochen vor dem errechneten Entbindungstermin notwendig, auch wenn Papa Elternzeit beantragen möchte)
- Versicherungsschutz mit Krankenkasse klären
- bei Unverheirateten: Vaterschaftsanerkennung und Sorgerecht beurkunden lassen
- Unterlagen und Antrag für Elterngeld vorbereiten
- Unterlagen und Antrag für Kindergeld vorbereiten
- Sonderurlaub für die Geburt für Papa mit dessen Arbeitgeber klären
- Mutterschutzgeld bei der Krankenkasse (gesetzlich Versicherte) bzw. Bundesversicherungsamt (privat Versicherte) beantragen (ab 6 Wochen vor dem errechneten Entbindungstermin möglich)
- Klären, ob Geburtsklinik die Geburtsanzeige dem Standesamt übermittelt, so dass nach der Geburt nur noch die Geburtsurkunde im Standesamt abgeholt werden muss. Ansonsten muss die Geburtsanzeige selbst zum Standesamt gebracht werden und später die Geburtsurkunden abgeholt werden.
Nach der Geburt
- zu Kursen wie Rückbildung, Babymassage, Sport mit Baby anmelden
- Geburtsanzeige zum Standesamt bringen (falls nicht schon von der Geburtsklinik übermittelt)
- Geburtsurkunde(n) spätestens 1 Woche nach der Geburt beim Standesamt abholen (Geburtsanzeige, Personalausweis, Heiratsurkunde / Vaterschaftsanerkennung, Geburtsurkunden der Eltern). Es werden für unterschiedliche Zwecke neben dem Original weitere Kopien (Geburtsbescheinigungen) benötigt (empfehlenswert sind mind. 3 für Kindergeld, Elterngeld, Krankenversicherung)
- Kind beim Einwohnermeldeamt anmelden (Geburtsurkunde, Personalausweis, Vaterschaftsanerkennung bei Unverheirateten)
- Kind bei der Krankenversicherung mit Geburtsbescheinigung anmelden
- vorbereiteten Elterngeldantrag mit Geburtsbescheinigung versenden
- vorbereiteten Kindergeldantrag mit Geburtsbescheinigung versenden
- bis zum Ende des 4. Lebensmonats über die Beikosteinführung informieren
Checkliste drucken
So sieht die Checkliste in der Druckversion aus. Außerdem erhalten Sie eine Checkliste zur Erstausstattung für Ihr Baby.
Das könnte ebenfalls interessant sein
Kommentare
Die angegebene E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Ihr erster Kommentar wird erst nach Freigabe veröffentlicht, alle weiteren Kommentare werden dann automatisch veröffentlicht. Das Kommentar-Abo kann jederzeit storniert oder geändert werden. Weitere Informationen zum Ablauf finden Sie in der Datenschutzerklärung.
2 Gedanken zu „Checkliste: ToDos in der Schwangerschaft“
Ich kann nur empfehlen, sich auch schon vor der Geburt um einen Rückbildungskurs zu kümmern. Als Pilatestrainerin erlebe ich immer wieder junge Mamas, die nach der geburt in meinen Pilateskurs kommen wollen. Es ist aber wichtig, dass Du zuerst einen Rückbildungskurs machst. Und dann klagen die jungen Mamis, dass sie nichts finden und alles ausgebucht ist. Also: kümmert Euch um den Rückbildungskurs frühzeitig. Und dann könnt ihr auch bald wieder beim Pilates einsteigen. Auf meiner Webseite gibt es übrigens auch eine Checkliste für Pilates in und nach der Schwangerschaft. Darin steht was geht und was besser nicht. http://www.annamariabreil.de/kostenlos
Herzlichste Grüße zu Euch
Anna
Vielen Dank für diesen Tipp!
VG Barbara Eder